- Berlin
- Community Land Trust
Mit Privatinitiative Spekulation ausbremsen
Aktivisten wollen Liegenschaften nach Vorbild angelsächsischer Community Land Trusts sichern
»Wenn wir sagen: ›Spendet eure Häuser‹, dann brauchen wir feste Kriterien was die Ziele angeht«, sagt Anna Heilgemeir. Die studierte Architektin ist Teil der Initiative »Community Land Trust« (CLT) aus dem Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg, die auf privatrechtlichem und bürgerschaftlichem Weg den Boden der Spekulation entziehen will, und zwar dauerhaft.
Das Modell CLT ist bisher vor allem im angelsächsischen Raum verbreitet. Vergleichbar einer Stiftung hält der Trust unveräußerlich das Eigentum am Boden. Die konkreten Nutzungen, meist Wohnhäuser, werden über Erbbaurechtsverträge gewährt.
Am Freitagnachmittag trafen sich Aktivisten und Interessierte im Rahmen der Experimentdays zur Vorstellung und Diskussion der bisher entwickelten Ideen. Bis Jahresende soll ein erstes Konzept stehen, inklusive eines eingängigen Namens.
»Dass wir über den CLT reden müssen ist sicher auch der Situation geschuldet, was mit unserem Staat passiert ist«, meint der Stadtsoziologe und Mieteraktivist Andrej Holm. Immerhin rund zwei Prozent der Berliner Landesfläche seien in den Sparjahren privatisiert worden, berichtet Stadtaktivistin Daniela Brahm. Zwar gebe es unter anderem mit dem Sonderfonds Daseinsfürsorge (SODA) eine Keimzelle für einen landeseigenen Bodenfonds, doch nur mit demokratischer Kontrolle ließe sich ein möglicher Wiederverkauf von Landesflächen verhindern.
-
/ Lola ZellerEin Kiez wird zum DrachenWiderständiger Laternenumzug gegen Verdrängung vereint die solidarische Nachbarschaft
-
/ Felix SchlosserBerlin: Kampf gegen Gentrifizierung in der Rigaer StraßeAnwohner wehren sich gegen Bebauung ihres Innenhofes im Friedrichshainer Nordkiez
-
/ Nicolas ŠustrWut im BlockIn Friedrichshain werden von Roma bewohnte Häuser entmietet. Sie fühlen sich vom Bezirk im Stich gelassen.
Für die Sicherung der Grundstücke gegen Weiterverkauf soll im CLT neben entsprechenden Regelungen in der Satzung auch eine Drittelparität im Aufsichtsrat aus Vertretern von Nutzern, Anwohnern und Öffentlichkeit sorgen. Die Vorbilder in den USA und Großbritannien sind meist relativ kleinräumlich organisiert. Ob die Berliner Entsprechung auf Kiez-, Bezirks- oder Landesebene agieren soll, ist Teil der laufenden Diskussionen.
Zu besprechen gibt es noch einiges. Zum Beispiel, welche Miethöhe noch für einen Beitritt in einen Community Land Trust akzeptabel ist oder ob Gutverdiener mehr zahlen sollen, um andere zu unterstützen. »Mir gefällt, dass mit dem Ansatz ein sehr funktionales Verhältnis dazu aufgebaut wurde, gewisse Ziele zu erreichen«, sagt Holm. Manche Diskussionen zur Bodenpolitik seien »sehr abstrakt«.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.