- Kommentare
- Bodenstiftung
Boden ohne Markt
Nicolas Šustr über Antworten gegen die Verdrängung
Seit fast 800 Jahren gibt es die Stiftung Hospital zum Heiligen Geist in Berlin-Spandau. Zunächst als Unterkunft für Pilger gedacht wandelte sie sich zur Armenfürsorge um heute schließlich ein Seniorenwohnheim zu sein. Durch die Jahrhunderte blieb jedoch die soziale Ausrichtung erhalten. Und das Grundeigentum.
Im staatlichen Bereich dagegen wechselt die Ausrichtung alle paar Jahrzehnte. Was nicht immer schlecht sein muss, denn neue Zeiten verlangen nach neuen Antworten. Als historischen Fehler muss man jedoch den Ausverkauf landeseigener Liegenschaften in Zeiten des Haushaltsnotstands erachten. Der übrigens bei Grundstücken von Bahn und Post munter weiterläuft. Angesichts der Bodenpreisexplosion der letzten Jahre lässt sich der Fehler mit den bestehenden Instrumenten nicht so leicht beheben.
Die Initiative »Deutsche Wohnen & Co enteignen« will mit einer entsprechenden Offensive vorgehen, um Mieter gegen die Verdrängung aus Renditegründen zu schützen. Doch wie verhindert man einen Wiederverkauf, wenn sich der politische Wind dreht? Und wie schützt man privatrechtliches Eigentum, wie es auch bei den landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften vorliegt, vor einer Abgabe an den Markt?
Eine demokratisch kontrollierte Bodenstiftung könnte nach Ansicht der Aktivisten vom Community Land Trust die Lösung sein. Sie blicken dabei über den Atlantik, wo sich diese Form dauerhaft gesicherten Bodeneigentums. Die Wurzeln liegen in der US-amerikanischen Bürgerrechtsbewegung. Seit Jahrzehnten schützen die existierenden Trusts die ansässige Bevölkerung vor Verdrängung - auch in turbokapitalistischen Zeiten. Mit Blick auf jahrhundertealte Stiftungen in Deutschland, wie der Fuggerei in Augsburg, scheint der Weg geeignet zu sein, den Boden dauerhaft dem Marktdiktat zu entziehen. Es wäre schön, wenn aus dieser Idee in Berlin bald Realität werden würde.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.