Ein Viertel der jungen Erwachsenen ist gläubig
Würzburg. Rund jeder vierte junge Erwachsene in Deutschland glaubt einer Studie zufolge an Gott. In einer am Montag bei der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) in Würzburg vorgestellten Untersuchung des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD gaben 24 Prozent der 19- bis 27-Jährigen an, an Gott zu glauben. Ein Drittel gab an, mit dem Glauben an Gott nichts anfangen zu können. 13 Prozent sagten, sie hätten einen anderen Glauben gefunden. Vier Prozent sagten, sie seien auf der Suche nach einem Glauben. Die Studie soll der EKD-Synode Aufschluss über Prioritäten und Glaubensüberzeugungen junger Menschen geben. Die zurückgehende Bindung junger Menschen an die Kirche ist das Schwerpunktthema der seit Sonntag in Würzburg tagenden Synode. Das Sozialwissenschaftliche Institut der EKD hat für seine mehrstufige Studie unter anderem 1000 junge Erwachsene online befragt. Die Studie zeigt auch, dass Glauben für junge Erwachsene nicht die erste Priorität hat. Gefragt danach, was ihnen wichtig ist, nennt die Mehrheit der 19- bis 27-Jährigen »Familie« (62 Prozent), »Gesundheit« (58 Prozent) und »eine glückliche Partnerschaft« (52 Prozent). Zehn Prozent ist es wichtig, »etwas zu haben, an das man glaubt«. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.