Neue Projektwohnungen für Obdachlose
Beim Obdachlosen-Projekt »Housing First« (Zuerst ein Zuhause) haben weitere Menschen eigene vier Wände gefunden. »Die ersten zwei Frauen bekommen eine Wohnung, eine zieht heute schon ein«, sagte Elke Ihrlich vom Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) am Montag. Es sei eine Sensation, dass sich so schnell tolle Wohnungen gefunden hätten. Die Aachener Siedlungs- und Wohnungsgesellschaft habe sie bereitgestellt. Die Wohnungen in Charlottenburg und Wedding seien in einem sehr guten Zustand. Das Unternehmen werde dem SkF zudem in einem teilweise besetzten Haus in der Großbeerenstraße 17a Räume für die Kältehilfe zur Verfügung stellen. Die Hilfsaktion solle dort am 17. Dezember starten. Darüber hinaus hätten auch weitere Wohnungsbaugesellschaften Interesse an der Vermietung gezeigt. »Ich freue mich, dass es Vermieter gibt, die an das Konzept von Housing First glauben«, sagte Ihrlich. Der SkF ist ein Projektpartner. Auch der Verein Neue Chance hat schon Wohnungen für das Projekt gefunden. Bis zu 80 Obdachlose sollen künftig in Berlin unkompliziert eine Wohnung bekommen. Bislang müssen sie viele Voraussetzungen erfüllen, um eine Wohnung zu erhalten, zum Beispiel mögliche Schulden oder Sucht in den Griff bekommen. Daran scheitern viele. Bei dem Projekt sollen die Wohnungen bedingungslos vergeben werden. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.