- Berlin
- Deutsche Wohnen enteignen
Mietenwahnsinn radikal angehen
Meine Sicht über Mittel gegen die Wohnungsnot
Mit dem Beschluss zur Unterstützung des Volksbegehrens »Deutsche Wohnen und Co. enteignen« beschreitet die Berliner Linkspartei Neuland. Zwar sieht das Grundgesetz in Artikel 15 ausdrücklich vor: »Grund und Boden, Naturschätze und Produktionsmittel können zum Zwecke der Vergesellschaftung durch ein Gesetz, das Art und Ausmaß der Entschädigung regelt, in Gemeineigentum oder in andere Formen der Gemeinwirtschaft überführt werden.« Nur: Niemand ist diesen Weg bislang gegangen. Als Forderung entfaltete das Enteignungssignal indes die gewünschte Wirkung - die CDU beispielsweise schäumt bereits von »populistischen Fantastereien« und »Lenins Erben«.
Gegen die Verfassung gerichtet, wie die CDU insinuiert, ist die Forderung indes nicht. Schließlich baut sie, wie gesagt, eben auf jener Möglichkeit der Vergesellschaftung auf, die das Grundgesetz bietet. In Bereichen wie dem Autobahnbau sind Enteignungen von Grundstücken auch gang und gäbe. Dafür gibt es Gesetze. Und natürlich gibt es in Deutschland keine entschädigungslosen Vergesellschaftungen und wird es auch nicht geben. Das würde, wenn es eine entsprechende gesetzliche Grundlage gäbe, auch für die Wohnungen gelten, die von den großen Wohnungskonzernen eingezogen werden sollen. Deshalb steht auch fest, dass das teuer werden dürfte: Schnell kommen viele Milliarden Euro zusammen. Ob das hoch verschuldete Berlin, das ab 2020 der Schuldenbremse unterliegt, solche Gelder zur Verfügung stellen kann, ist zu bezweifeln.
Kurz: Der Weg zu einer Vergesellschaftung ist lang. Das radikale Signal, dem Mietenwahnsinn etwas entgegenzusetzen, mag populistisch wirken. Aber die Wohnungsnot verlangt eben auch nach radikalen Antworten, die die Wurzel des Übels beseitigen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.