Handyauswertung: BAMF zieht positive Bilanz
Essen. Der Vize-Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF), Markus Richter, zieht eine positive Bilanz von Spracherkennung und Handyauswertung im Asylverfahren. »Wir sind mit diesen digitalen Techniken zur Identitäts- und Herkunftsbestimmung sehr zufrieden«, sagte Richter den Zeitungen der Funke Mediengruppe. Das Bundesamt wertet seit September 2017 die Handys von Asylbewerbern aus. Zudem nutzt die Behörde zur Feststellung des Herkunftslandes eine Software für Akzenterkennung. Seit der Einführung der IT-Assistenzsysteme zur Bestimmung von Identität und Herkunft wurden demnach in rund 19 000 Fällen die Dialekte von Arabisch sprechenden Antragsstellern mittels digitaler Technik ausgewertet. Zudem wurden Daten von rund 27 000 Mobiltelefonen von Flüchtlingen ausgelesen. In großer Mehrzahl der Fälle würden die Ergebnisse der Assistenzsysteme die Angaben der Asylantragstellenden decken, sagte Richter. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.