Werbung

nd-Filmclub-Programm Januar bis Mai 2019

  • Lesedauer: 1 Min.

Rosa Luxemburg, 15.01., 18 Uhr
Zum 100. Jahrestag der Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht (BRD 1986, Fa., 123 min.), Drehbuch und Regie: Margarethe von Trotta
Gesprächspartnerin: Margarethe von Trotta

Käuzchenkuhle, 30.01., 18 Uhr
(DEFA 1969, s/w, 79 min.) Regie: Walter Beck, nach dem gleichnamigen Roman von Horst Beseler
Gesprächspartnerin: Regine Beyer

Dokumentarische Einblicke

Jürgen Böttcher, 27.02., 18 Uhr
Stars (1963, 18 min.), Wäscherinnen (1972, 26 min.), Martha (1978, 56 min.)
Gesprächspartner: Jürgen Böttcher

Richard Cohn-Vossen, 27.03., 18 Uhr
Mathematiker (1970, 24 min.), In Sachen H. und acht anderer (1972, 29 min.), Nachtarbeiter (1973, 13 min.), Paul Dessau (1967, 31 min.)
Gesprächspartner: Richard Cohn-Vossen

Kurt Tetzlaff, 24.04., 18 Uhr
Erinnerungen an eine Landschaft - für Manuela (1983, 80 min.)
Gesprächspartner: Kurt Tetzlaff

Werner Kohlert, 29.05., 18 Uhr
Karl-Friedrich-Schinkel - Dem Baumeister zum 200. Geburtstag (1981, 35 min.), Peter Joseph Lenné - Gärten, Parke, Landschaften (1990, 29 min.), Der Maler Albert Ebert (1982, 18 min.), Die Italienische Reise von Johann Wolfgang von Goethe (1982, 22 min.)
Gesprächspartner: Werner Kohlert

Zur Terminbörse>>

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.