Geschenkt und verbrannt

Stephan Kaufmann über die US-Unternehmenssteuern

In Europa fordern Politiker Steuersenkungen für Unternehmen. In den USA hat man dies schon umgesetzt. Die daraus resultierenden Einnahmeausfälle kompensiert der US-Staat mit erhöhter Verschuldung. Im Klartext: Die Gesellschaft borgt sich hunderte von Milliarden und schenkt sie den Unternehmen. Ergebnis: Die Konzerngewinne steigen dieses Jahr um etwa ein Fünftel, die Gewinnspannen sind so hoch wie zuletzt 1990.

Und was machen die Firmen mit dem geschenkten Geld? Erhöhen sie Löhne? Kaum, denn dazu zwingt sie in den weitgehend gewerkschaftsfreien USA niemand. Errichten sie neue Fabriken, schaffen sie Jobs? Ein wenig. Die flauen Konjunkturaussichten rechtfertigen aber keine starke Expansion.

Also wohin mit dem Geld? Die Unternehmen bringen es an die Börse und kaufen eigene Aktien zurück. In den ersten neun Monaten haben sie dafür fast 600 Milliarden Dollar ausgegeben. Das freut die Aktionäre, weil dadurch der Kurs steigt. Zu dumm, dass in den letzten Wochen die Börsenkurse abgestürzt sind, weil die Anleger ein schwächeres Wachstum 2019 erwarten. 7000 Milliarden Dollar Börsenwert - verbrannt in nur drei Monaten. Die Moral: Einfach nur den Unternehmen Geld schenken, schafft keinen Reichtum. Nicht mal für das eine Prozent.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.