Ostsee holt sich den Strand zurück
Aufräumen nach der ersten Sturmflut des Jahres in Mecklenburg-Vorpommern
Rostock. Einen Tag nach der ersten schweren Sturmflut des gerade begonnenen Jahres hat an den Küsten des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern das Aufräumen und Begutachten der Schäden begonnen.
Der Verwaltungschef des Amtes Usedom Süd, René Bergmann, berichtete am Donnerstag von erheblichen Sandverlusten im Bereich von Zempin. Nach der Sturmflut im Januar 2017 seien dort rund eine Million Euro in die Reparatur des Strandabschnittes investiert worden. Bergmann rechnete nun damit, dass sich die Ostsee etwa 40 Prozent des aufgeschütteten Strands wieder geholt hat. Der wieder hergerichtete Hochuferweg sei nicht in Mitleidenschaft gezogen worden. Der Zempiner Strandabschnitt war im Januar des Jahres 2017 durch die Bilder eines zerstörten Kiosks bekannt geworden.
Schwere Schäden sind am Strand in Graal-Müritz im Landkreis Rostock entstanden. Für die Bürgermeisterin Benita Chelvier (CDU) sind sie mit denen vom Januar 2017 vergleichbar. Dies betreffe beispielsweise die Dünenabbrüche, die teilweise vier bis fünf Meter hoch sind. Allerdings habe es dieses Mal stärker den Bereich der Seebrücke betroffen, wo etwa sieben bis neun Meter von der Düne abgetragen wurden. »Dazu ist eine Düne da«, fügte Chelvier hinzu.
Vergleichsweise gering fielen die Schäden in Wismar aus, wo am Mittwoch spektakuläre Überschwemmungsbilder entstanden waren. »Es hat sich in Grenzen gehalten«, sagte Stadtsprecher Marco Trunk. So sei etwa ein Fußweg unterspült worden. In Wismar hatte der Wasserstand bis 1,80 Meter über Normal gelegen, wie der Stadtsprecher sagte. Prinzipiell seien Wismar und die Bewohner auf solche Wetterlagen vorbereitet, betonte er.
Auch in Rostock blieben die Schäden eher gering, es mussten lediglich einige Keller im Bereich des Stadthafens ausgepumpt werden. Wie der Sprecher der Stadt Ulrich Kunze berichtete, wurde am Strand von Warnemünde nahezu die Hälfte aller Sandfangzäune von dem Sturm beschädigt. Im Küstenwald sei viel Windbruch entstanden. In Markgrafenheide östlich der Warnow sei allerdings die Düne stark in Mitleidenschaft gezogen worden.
Nach der Sturmflut im Januar vor zwei Jahren, die damals als die schwerste der vergangenen zehn Jahren bezeichnet wurde, hatte das Land Mecklenburg-Vorpommern kräftig in die Reparatur der beschädigten Küstenabschnitte investiert. Die Kosten für die Beseitigung der Schäden an den Küstenschutzanlagen wurden damals mit rund zehn Millionen Euro angegeben. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.