Es eckt doch wirklich keiner mehr an

Oliver Kern meint, Stefan Kretzschmars Thesen zur Meinungsfreiheit werden durch die Reaktionen bestätigt

Fangen wir mal mit den Fakten an. Was hat Stefan Kretzschmar gesagt? »Welcher Sportler äußert sich heute noch politisch, es sei denn, es ist die Mainstreammeinung, wo man sagt: ›Wir sind bunt‹ und ›Refugees welcome!‹ Aber hat man eine kritische Meinung, vielleicht auch gesellschafts- oder regierungskritisch, darf man das in diesem Land nicht sagen. Das wird dir sofort vorgeworfen«, äußerte sich der ehemalige Handballstar bei t-online.de. Und weiter: »Wenn wir uns kritisch äußern, kommen wir nicht in den Knast, aber wir haben mit Repressalien zu rechnen von unserem Arbeitgeber, von Sponsoren. In dem Sinne haben wir die Meinungsfreiheit nicht mehr.«

Die Bundestagsfraktion und Regionalverbände der AfD teilten das Video, später auch noch die NPD und Österreichs FPÖ-Vizekanzler Hans-Christian Strache. Das wiederum führte zum Shitstorm. Der reicht von der Behauptung, Kretzschmar beschreibe keine Einschränkung der Meinungsfreiheit, sondern Feigheit (Wolfgang Kubicki, FDP), bis zu Vorwürfen auf Twitter, der ehemalige Punk sei zum Nazi geworden.

Kretzschmar wehrt sich dagegen. Wer seine Vita kennt, weiß auch, wie unsinnig die Vorwürfe sind. Sogar in dem besagten Interview selbst betont der gebürtige Leipziger, der in Berlin aufgewachsen ist, seine Verbundenheit zur linken Szene und den Hausbesetzern der frühen 90er Jahre. »Das hat meinen Charakter und meine politische Einstellung geprägt. Das hat mich gelehrt, über den Tellerrand hinauszuschauen«, sagt er. Doch weder die AfD-Abgeordneten, noch die »Nazi!«-Rufer haben sich wohl das Video in Gänze angesehen.

Der Handballer hat sich ziemlich ungeschickt geäußert. Das gilt vor allem für das Beispiel der Geflüchteten, das er auch anderswo verwendete. Das kam ihm vielleicht in den Sinn, weil er erfreut festgestellt hat, dass ein flüchtlingsfreundlicher Diskurs mittlerweile mehrheitsfähig ist. Kretzschmars spätere Aussage über die Instrumentalisierung seines Interviews »von politischen Gruppierungen, die meiner politischen Einstellung nicht ferner liegen könnten«, legt das zumindest nahe.

Sein Argument ist, dass Profisportler - und nur um die ging es hier - Probleme mit ihren Vereinen und Sponsoren bekommen würden, sollten sie sich von einer Mehrheitsmeinung abweichend öffentlich äußern. Die Feststellung ist nicht falsch, auch wenn das noch nicht das Ende der Meinungsfreiheit sein mag. Es gibt sie wirklich nicht mehr, die politisch aneckenden Sportler. Ihre Verbände betonen zwar gern, dass sie mündige Athleten wollen, doch das ist nur Fassade. Wenn sich mal einer äußert, heißt es, er sollte sich zuallererst mal um seine Leistung kümmern. Und fragt man all die anderen bei Olympia zu Putin, Trump oder Kim, antworten sie unisono: »Ich will mich nur auf den Sport konzentrieren.«

Kretzschmars Aussagen wurden verkürzt, aus dem Zusammenhang gerissen. Und der Shitstorm bestätigt sein Argument: »Für jeden Kommentar kriegst du eins auf die Fresse.«

Das wiederum gilt nicht nur für Profisportler. Auch diese Zeilen ziehen sicher wieder ein paar, sagen wir, »interessante« Leserbriefe nach sich. Ich allerdings muss keine Angst haben, dass mir mein Arbeitgeber danach sagt: »Konzentrier du dich mal lieber auf die Nachrichten!«. Im Profisport und vielen anderen Berufen ist es hingegen verständlich, wenn sich viele lieber wegducken. Dabei brauchen wir Menschen, die den Kopf rausstrecken, denn nur dann kann man mit ihnen diskutieren, anstatt immer nur über sie abzulästern. Und nur dann funktioniert Demokratie.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.