Keine Frage der Juristerei

Kurt Stenger über das EuGH-Verfahren zum Freihandelsabkommen CETA

Umweltverbände und Konzernkritiker sind sauer auf den Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofs (EuGH), aus dessen Sicht das Freihandelsabkommen CETA nicht gegen EU-Recht verstößt. Man könnte dessen Bewertung aber auch anders lesen: nämlich dass der Widerstand gegen CETA schon Wirkung gezeigt hat. So wurden die Möglichkeiten der Schiedsgerichtsbarkeit so zusammengestutzt, dass diese zumindest nicht in bestehendes Recht eingreifen kann. Für die Bewertung ist der EuGH zuständig, für die nationale Umsetzung die dortigen Gerichte.

Allerdings muss man schon kritisch fragen, warum es überhaupt für ausländische Investoren Sondermöglichkeiten geben soll? Jeder kann doch den üblichen Klageweg beschreiten, wenn er sich durch irgendjemanden geschädigt fühlt. In Ländern, bei denen Gerichte den Willen eines autokratischen Herrschers umsetzen, mag dies problematisch sein, aber in der EU oder in Kanada? Und was geschieht, wenn das Schiedsgericht die vom EuGH-Gutachter angenommenen geringen Kompetenzen überschreitet?

Doch diese Fragen sind letztlich nicht juristisch zu beantworten, sondern es geht um politische Festlegungen. Insofern ist es gut, dass die Kritiker von CETA & Co. ankündigen, ihren Widerstand weiterzuführen.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -