- Kommentare
- »Geschichtsforum« in der SPD
Kniet nieder, vor Andrea der Großen
Karlen Vesper wundert sich über den Umgang der SPD mit ihren Historikern
Kallisthenes war ein antiker Geschichtsschreiber, Neffe des großen Aristoteles und dessen Schüler - gleich dem jungen Makedonierprinzen Alexander, den er später auf dessen Feldzügen begleitete, seine Taten rühmend für Zeitgenossen und Nachwelt. 327 v. u. Z. fiel er indes bei seinem Herrn in Ungnade, weil er die Unterwürfigkeitsgeste, die Alexander der Große auch den Seinen abverlangte, geißelte: Ein Makedone kniet nur vor einem Gott! Der Welteneroberer ließ den Schulfreund grausam foltern und in einen Käfig sperren, bis der tapfere Mann der Feder elendig krepierte.
Es ist nicht bekannt, ob und wie der Bochumer Parteihistoriker Bernd Faulenbach seine Herrin verärgert haben könnte. Seelische Folter erlitt er zweifellos, als Andrea Nahles im vergangenen Jahr in absolutistischer Manier die Historische Kommission der SPD auflöste, der er vorstand. Es hagelte Proteste aus nationaler und internationaler Zunft, nicht nur aus sozialdemokratischen Kreisen - verbunden mit der Frage, wie es die SPD mit der Geschichte, insbesondere der eigenen, hält. Was sich im Kontext des Jubiläums der deutschen Novemberevolution regelrecht aufdrängte. Gleich jedem autokratischen Gremium räumt jedoch der SPD-Vorstand ungern Fehler ein. Ergo beschloss man nun die Einrichtung eines »Geschichtsforums«. Man darf gespannt sein, wer da worüber disputiert.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.