Lungenärzte warnen vor Atemwegskrankheiten durch Feinstaub

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Deutsche Lungenärzte haben davor gewarnt, dass Feinstaub und Stickoxide viele Atemwegserkrankungen auslösen oder verschlimmern können. »Bronchitis und Asthma im Kindesalter sind häufig mit Luftschadstoffen verbunden«, sagte Erika von Mutius von der Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie am Mittwoch in Berlin. Außerdem gebe es Hinweise darauf, dass die Luftbelastung bei Erwachsenen zu Lungenkrebs führen könnte. Laut der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin leiden vor allem alte und chronisch kranke Menschen unter einer kurzfristig erhöhten Schadstoffbelastung. Langfristig könnten Feinstaub und Stickoxide auch gesunden Menschen gefährlich werden, warnen die Mediziner. In Deutschland hatte im Januar eine Stellungnahme von Lungenärzten eine rege Debatte über Feinstaubgrenzwerte ausgelöst. Die Mediziner hatten darin die geltenden Grenzwerte für Feinstaub und Stickoxid in Frage gestellt und deren Wissenschaftlichkeit angezweifelt. Später mussten sie Rechen- und Zahlenfehler einräumen, blieben aber bei ihrer grundsätzlichen Einschätzung. AFP/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.