Liebe Sonitschka

Die Gefängnisbriefe der Rosa Luxemburg

»Meine liebe kleine Sonja! ... Es tut mir weh, dass ich Sie in Ihrer Lage verlassen musste; wie gern möchte ich mit Ihnen wieder im Feld ein wenig schlendern oder im Erker in der Küche auf den Sonnenuntergang blicken. Ich denke Sie mir so einsam und verloren, und das tut mir weh. Aber ich hoffe, andere Freunde leisten Ihnen oft Gesellschaft.«

• Buch im nd-Shop bestellen
Rosa Luxemburg: Briefe aus dem Gefängnis.
Karl Dietz Verlag, 135 S., geb., 12 €.

Dies schrieb Rosa Luxemburg an Sophie Liebknecht, die zweite Frau von Karl, der zu vier Jahren Zuchthaus verurteilt worden war, weil er am 1. Mai 1916 auf dem Potsdamer Platz in Berlin »Nieder mit dem Krieg! Nieder mit der Regierung!« gefordert hatte. Rosa saß selbst zu dieser Zeit bereits im Frauengefängnis in der Barnimstraße.

Dem Vorwort des Verlages zur 19., ergänzten Auflage von Rosas Gefängnisbriefen an Sophie ist zuzustimmen: »Es sind nahezu poetische Zeitdokumente, die Briefe, die Rosa Luxemburg zwischen 1916 und 1918 aus dem Gefängnis an ihre Freundin Sophie Liebknecht schrieb. Sie geben Zeugnis von einer starken und vielschichtigen Persönlichkeit, die anderen noch dann Trost zuspricht, wenn sie selbst in auswegloser Lage ist. Unbeugsamer Mut und ungebrochene Zuversicht kennzeichnen diese ungewöhnliche Persönlichkeit.«

Rosa gibt der Freundin auch gern Lektüretipps: »Ich rate Ihnen wieder dringend, die ›Lessing-Legende‹ zu lesen«, die berühmte Schrift des sozialdemokratischen Historikers Franz Mehring. Und sie bedankt sich brav für den Hölderlin-Band, den sie von Sophie erhielt, mahnt jedoch zugleich: »Aber Sie müssen nicht so mit dem Geld für mich schmeißen, das ist mir eine Pein.« An anderer Stelle schimpft sie gar, weil Sophie ihr nicht über Karls Befinden wahrheitsgemäß Auskunft gibt, sie darüber von anderer Seite erfährt: »Weshalb haben Sie mir das verschwiegen? Ich habe ein Anrecht, an allem, was Ihnen wehtut, teilzunehmen, und lasse meine Besitzrechte nicht kürzen!«

Mit innigen Kosenamen bedenkt sie die Gesinnungsgenossin, für heutige, nüchterne Gemüter wohl zuweilen etwas überschwänglich: »Meine geliebte kleine Sonitschka«, »Sonjuscha, mein liebes Vöglein!«, »Sonjuscha, mein Liebling« ... Erstaunlich ihr schier grenzenloser Optimismus. So notiert sie auf einer Postkarte vom 24. August 1916: »Sicher werden wir im nächsten Frühjahr zusammen im Feld und im Botanischen herumstreifen, ich freue mich jetzt schon drauf.«

Doch erst mit Ausbruch der Novemberrevolution wird Rosa Luxemburg aus Breslauer Haft entlassen. Knapp zwei Monate Leben sind ihr noch vergönnt. Unerfüllt bleibt ihr Wunsch, den sie unter dem Datum vom 15. Januar 1917 vermerkt: »Sonitschka, wissen Sie noch, was wir uns vorgenommen haben, wenn der Krieg vorbei ist? Eine Reise zusammen nach dem Süden ... Und das tun wir!« Exakt ein Jahr später wird Rosa Luxemburg von Freikorpssoldaten ermordet.

Rosa berichtet akribisch über ihren Gefängnisalltag, die kleinen Freuden, die ihr die Blumen in »meinem Gärtlein«, das Gezwitscher der Singvögel oder das »tiefe Brummen« einer in ihre Zelle verirrten Hummel bereiten, sowie von ihren Studien zu Flora und Fauna, Ornithologie und Geologie. Auch im Gefängnis legt sie großen Wert auf ein gepflegtes Aussehen, bittet die Freundin, ihr dieses oder jenes Kleid nebst Accessoires aus ihrer Wohnung zukommen zu lassen.

Mitunter kommentiert sie - trotz Zensur - das aktuelle Geschehen. Sie hofft auf ein reinigendes Revolutionsgewitter in Deutschland, ähnlich jenem in Russland 1917, das nicht nur den Krieg im Osten beendete, sondern auch aggressiven Antisemitismus: »In Russland ist die Zeit der Pogrome ein für alle Male vorbei. Dazu ist die Macht der Arbeiter und des Sozialismus dort viel zu stark.«

Am 18. Oktober 1918 frohlockt Rosa: »Lange kann es ja nicht mehr dauern. Wenn Dittmann und Kurt Eisner freigelassen sind, können sie mich nicht länger im Gefängnis halten, und auch Karl wird bald frei sein.« Es ist dies der letzte Brief in dieser kleinen, aber feinen, in Leinen gebundenen und emotional stark berührenden Edition.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.