Eigentlich will keiner die Fusion

Simon Poelchau über die unsinnigen Fusionsgespräche zwischen der Deutschen Bank und der Commerzbank

  • Simon Poelchau
  • Lesedauer: 1 Min.

Es kommt nur äußerst selten vor, dass von LINKE-Politikern über eher neoliberale Ökonomen bis hinzu Bankvorständen eigentlich alle einer Meinung sind. In Sachen Fusion zwischen Deutscher Bank und Commerzbank ist dies so. Die Gespräche zwischen den Chefs beider Banken laufen derzeit nur, weil Bundesfinanzminister Olaf Scholz es so will.

Der SPD-Mann Scholz bemängelt, dass es keine Großbank in Deutschland gebe, die ganz vorne im globalen Finanzgeschäft mitmischt. Als ob dies ein Statussymbol für Regierungen wäre, mit dem man auf Gipfeltreffen prahlen könnte. Doch gerade die von Scholz angestrebte Größe birgt die Gefahr, in der nächsten Krise zu einem Grab für Steuermilliarden zu werden. Deswegen warnen nicht nur Oppositionspolitiker, sondern auch Ökonomen vehement vor der Schaffung einer solchen Riesenbank.

In den Chefetagen der Banken hält man sich zwar mit offener Kritik an der Idee aus dem Bundesfinanzministerium zurück. Doch geht man nur mit dem Hinweis in die auferlegten Fusionsgespräche, dass es ziemlich viele gute Gründe gibt, die gegen den Zusammenschluss sprechen.

Insofern kann man wenigstens hoffen, dass die Banken die Wünsche von Scholz nicht erfüllen. Die Steuerzahler käme es auf jeden Fall günstiger.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.