Übel und gefährlich

Stefan Otto über die schlechten Personalschlüssel in den Kindergärten

Die Ergebnisse der Umfrage unter Leitungskräften in Kindergärten überraschen keineswegs. Dass die Einrichtungen nur selten gute Betreuungsschlüssel haben, ist bekannt. Derzeit erfüllen allenfalls Kitas in Baden-Württemberg die von Wissenschaftlern empfohlenen Richtwerte. Bei Unter-Dreijährigen sollte sich ihnen zufolge eine Fachkraft um drei Kinder kümmern, bei den Älteren um sieben bis acht Kinder.

Über die Auswirkungen der schlechten Personalsituation berichten die Leitungskräfte eindrucksvoll: Angebote müssen zusammengestrichen werden - und so manche Erzieherin fragt sich, warum sie eine pädagogische Ausbildung gemacht hat, wenn sie doch nur eine Basisbetreuung anbieten kann. Immer wieder gibt es auch Situationen, in denen Fachkräfte die Aufsicht nicht mehr gewährleisten können. Das ist gravierend und gefährdet das Kindeswohl. Dabei verstoßen die Einrichtungen nicht einmal gegen die vorgegebenen Personalschlüssel. Die Länder sorgen nur langsam für Verbesserungen - weil Tausende neue Stellen geschaffen werden müssten, die entsprechend viel kosten.

Angesichts dieses akuten Notstands ist es nur schwer vermittelbar, dass ausgerechnet jetzt viele Länder die Gebührenfreiheit voranbringen. Denn was nutzt den Eltern eine Gratis-Kita, wenn sie fürchten müssen, ihre Kinder sind dort nicht gut aufgehoben?

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.