Bundesregierung beteuert Willen zur Aufrüstung

NATO und USA fordern von Berlin höhere Militärausgaben

  • Lesedauer: 1 Min.

Washington. Angesichts anhaltender Kritiker NATO an den deutschen Verteidigungsausgaben hat sich die Bundesregierung erneut zu den Zusagen Deutschlands an die Militärallianz bekannt. Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen und Außenminister Heiko Maas beteuerten zum 70. Jahrestag der NATO-Gründung, Berlin werde die versprochenen Ausgaben von 1,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts einhalten.

Zuvor hatte US-Vizepräsident Mike Pence dazu erklärt: »Deutschland muss mehr tun.« Auch NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg hatte bei einem Treffen mit US-Präsident Donald Trump gemahnt, damit die NATO ein starkes Bündnis bleibe, »müssen wir fair sein. Und deswegen müssen die Verbündeten mehr in die Verteidigung investieren.« Er unterstützte damit die anhaltende Kritik des US-Präsidenten an einer »unfairen Lastenverteilung«, die vor allem auf Deutschland zielt. AFP/nd Seite 5

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.