- Politik
- Ostermärsche
Mehr als Frieden
Mit Kundgebungen und Aktionen in mehreren Städten schließt die Friedensbewegung die Ostermärsche ab
Berlin. Mit Kundgebungen und Aktionen in mehreren Städten schließt die Friedensbewegung am Montag die diesjährigen Ostermärsche ab. So will sie etwa im rheinland-pfälzischen Büchel, wo nach Expertenschätzung noch etwa 20 US-Atombomben auf einem Fliegerhorst stationiert sind, unter dem Motto »Atomwaffen abrüsten statt aufrüsten« protestieren. Veranstaltungen sind auch in Darmstadt, Hamburg, Offenbach und Frankfurt geplant.
Lesen Sie auch: Frieden und vieles mehr. Die Ostermärsche thematisieren in diesem Jahr nicht nur »klassische« Themen der Bewegung
Zentrale Forderungen der Demonstranten sind der Stopp von Waffenexporten, weniger Rüstungsausgaben und ein Verbot von Atomwaffen. Die Teilnehmer gehen in diesem Jahr aber auch für mehr Umweltschutz und mehr Geld für Soziales auf die Straßen. Deutschlandweit gab es in diesem Jahr etwa 90 Ostermärsche der Friedensbewegung.
Den ersten Ostermarsch in der Bundesrepublik Deutschland gab es 1960 in der Lüneburger Heide. Zu den Hochzeiten der Friedensbewegung Ende der 1960er Jahren sowie während der Nachrüstungsdebatte zu Beginn der 1980er Jahre kamen Hunderttausende zu den Kundgebungen. Agenturen/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.