- Politik
- Internationaler Tag gegen Homophobie
Queerstellen gegen Hass
Der Internationale Tag gegen Homophobie und Transfeindlichkeit bleibt nötig
Hassanis Fall wirft ein Schlaglicht auf Homophobie; der Sänger ist bei Weitem nicht der einzige Betroffene. Beinahe täglich gibt es Gewalt gegen Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans und Intersexuelle (LGBTI). Frankreich sticht dabei mit einem Rekordhoch hervor: 2018 wurden 231 Vorfälle - 66 Prozent mehr als im Vorjahr - gemeldet, so die Organisation »SOS Homophobie«.
Der Hass gegen LGBTI ist nicht nur ein Gefühl, sondern auch staatlich organisiert: In mehr als 70 Ländern werden Homosexuelle kriminalisiert, diskriminiert und in neun Regionen ganz offiziell mit dem Tode bedroht.
Gegen Hass und für Vielfalt sind am Freitag zahlreiche Veranstaltungen geplant - vom Filmabend in Hoyerswerda über Bouldern in Leipzig bis zu »Rainbowflashs« wie in Pirna. Doch auch hier sind Übergriffe zu befürchten. In Chemnitz musste wegen der AfD eine Veranstaltung des Lesben- und Schwulenverbands verlegt werden. Tom Haus vom LSVD-Sachsen sagte »nd«: »Wir hören immer wieder dumme Kommentare bis hin zu Anfeindungen wie ›Ihr gehört in die Gaskammer‹.« Auch im sächsischen Wurzen gibt es Sorge wegen eines Aufrufs des rechtskonservativen »Neuen Forums für Wurzen«. Das Queere Netzwerk Sachsen ruft deshalb auf: »Kommt zahlreich, zeigt Präsenz!« Mit Agenturen
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.