Die AfD hat kein Programm für »eine verlässliche Zusammenarbeit«

Politikwissenschaftler Hans Vorländer über die Wahlergebnisse in Ostdeutschland und einen Ausblick auf die Landtagswahlen

  • Jörg Schurig
  • Lesedauer: 3 Min.

Dresden. Der Dresdner Politikwissenschaftler Hans Vorländer sieht das herkömmliche Parteiensystem in ganz Europa im Umbruch. Als Folge davon würden Koalitionen, die bisher als eher unwahrscheinlich galten, zunehmend in den Fokus geraten, sagte der Forscher. Im Interview der Deutschen Presse-Agentur in Dresden spricht er auch über die besondere Situation in Ostdeutschland.

Wie bewerten Sie die unterschiedlichen Ergebnisse für die AfD im Osten und im Westen?

Zur Person
Prof. Hans Vorländer gehört zu den renommiertesten Politikwissenschaftlern in Deutschland. Er ist unter anderem Inhaber des Lehrstuhls für Theorie und Ideengeschichte am Institut für Politikwissenschaft der TU Dresden.

Wir haben eindeutig ein zweigeteiltes Parteiensystem. Das ist ja eigentlich schon bei der Bundestagswahl sehr deutlich geworden. Im Osten ist die AfD eine starke Partei. Früher war es die LINKE, jetzt ist es die AfD. Im Westen sind die Grünen sehr viel stärker. Also, insofern ein zweigeteiltes Parteiensystem.

Ist das 30 Jahre nach der deutschen Einheit eine bedenkliche Entwicklung?

Es zeigt, dass in Ostdeutschland die Uhren etwas anders ticken. Das heißt, wir haben nicht die traditionellen Bindungen an die etablierten Parteien. Insofern ist das gesamte Feld volatiler. Zudem haben wir im Osten viele Regionen, in denen der Strukturwandel der letzten Jahre besonders stark gewesen ist und in denen Menschen leben, die glauben, dass sie keinen fairen Anteil abbekommen haben. Das schlägt sich dann in Wählerstimmen für die AfD wider.

Welche Auswirkungen hat das Ergebnis für die Landtagswahl in Sachsen?

Es ist ein Stimmungsbild, welches nicht 1:1 auf die Landtagswahl zu übertragen ist. Aber nimmt man die Bundestagswahl- und jetzt auch die Europa- und Kommunalwahlergebnisse zusammen, wird man davon ausgehen müssen, dass CDU und AfD sich einen harten Kampf um den ersten Platz liefern werden. Und es ist im Augenblick keineswegs ausgemacht, wer am 1. September als stärkere Kraft aus der Sachsenwahl hervorgeht.

Wäre es ein schlechtes Signal an die Wähler, wenn die AfD nach der Landtagswahl stärkste Partei würde, aber keiner mit ihr in eine Koalition will?

Die AfD bezeichnet sich ja selber als »Alternative« - da ist nicht von vornherein ein Machtanspruch auf Teilhabe an der Regierung enthalten. Wer AfD wählt, sollte das wissen. Und die AfD ist eine Partei, die vor allem bisher wegen ihrer Anti-Establishment- Einstellungen und -positionen gewählt worden ist. Es ist kein Programm erkennbar, auf das man eine verlässliche Zusammenarbeit gründen könnte.

Wird die Debatte über neue Koalitionen künftig selbstverständlicher werden?

Wir befinden uns ja mitten in einem sehr großen Umbruch des Parteiensystems, nicht nur im Osten, sondern auch im Westen der Republik, aber auch in Europa generell, so dass Koalitionen, die bisher als eher unwahrscheinlich galten, zunehmend in den Fokus kommen werden. Und das gilt natürlich für Sachsen, wo nach der nächsten Landtagswahl sicher mit einer Mehrparteienkoalition zu rechnen sein wird, vielleicht auch einer Minderheitsregierung, die sich tolerieren lassen muss. dpa/nd

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.