Zehntausende demonstrieren gegen Gewalt an Frauen

Im argentinischen Buenos Aires gingen viele unter dem Motto »Wir mögen uns lebend und frei« auf die Straße

  • Lesedauer: 1 Min.

Buenos Aires. In Argentinien haben zehntausende Menschen gegen Gewalt gegen Frauen und für das Recht auf Abtreibung demonstriert. Die Demonstrierenden gingen am Montag in der Hauptstadt Buenos Aires unter dem Motto »Wir mögen uns lebend und frei« auf die Straße.

Sie protestierten dabei unter anderem gegen die anhaltend hohe Zahl von ermordeten Frauen in dem südamerikanischen Land. Im vergangenen Jahr wurden in Argentinien nach offiziellen Angaben 278 Frauen wegen ihres Geschlechts ermordet. Seit 2015 wird in dem Land jedes Jahr am 3. Juni gegen Gewalt gegen Frauen demonstriert. Zudem kämpfen Feministinnen in Argentinien seit langem für reproduktive Rechte. Im Juni 2018 stimmte das Abgeordnetenhaus, die zweite Kammer des Parlaments, erstmals für die Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen in den ersten 14 Wochen. Zwei Monate später stimmte der Senat dagegen.

Am 3. Juni feierte auch die Bewegung »Ni una menos« (»Nicht eine weniger«) ihren vierten Jahrestag und erinnerte an jene Frauen, die seit der Gründung ermordet wurden. Die Bewegung fordert eine Gesetzgebung gegen sexistische Gewalt. AFP/nd

Dazu passende Podcast-Folgen:

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.