- Politik
- Unicef
152 Millionen Kinder müssen arbeiten
UN-Kinderhilfswerk: Fast die Hälfte der betroffenen Kinder leidet unter ausbeuterischen Arbeitsbedingungen
Köln. Weltweit müssen 152 Millionen Mädchen und Jungen arbeiten, um zum Überleben ihrer Familien beizutragen. Damit ist fast jedes zehnte Kind von Kinderarbeit betroffen, die meisten von ihnen in Afrika und Asien. Das teilte Unicef am Dienstag in Köln aus Anlass des Welttags gegen Kinderarbeit am 12. Juni mit. Fast die Hälfte der betroffenen Kinder, 73 Millionen, leide unter gefährlichen oder ausbeuterischen Arbeitsbedingungen. Das UN-Kinderhilfswerk rief Regierungen, Unternehmen und die Zivilgesellschaft dazu auf, die Ursachen von Kinderarbeit stärker zu bekämpfen.
»Es reicht nicht, Kinderarbeit zu verurteilen und zu verbieten«, sagte Christian Schneider, Geschäftsführer von Unicef Deutschland. »Um Kinder wirksam vor Ausbeutung zu schützen, müssen sich die Lebensbedingungen der betroffenen Kinder ändern.« Nötig seien mehr Investitionen in Bildung, aber auch in faire Arbeitsmöglichkeiten für Eltern sowie Gesundheits- und soziale Sicherungssysteme. »Neben den Regierungen tragen deshalb auch Unternehmen eine große gesellschaftliche Verantwortung, die über ein striktes Verbot von Kinderarbeit in ihrer globalen Lieferkette weit hinausgeht«, betonte Schneider.
Zwar sei die Zahl der arbeitenden Kinder in den vergangenen Jahrzehnten stark gesunken, erklärte Unicef: Während im Jahr 2000 noch 246 Millionen Kinder weltweit arbeiten mussten, waren es im Jahr 2016 noch 152 Millionen. Doch der Rückgang sei in den vergangenen Jahren langsamer geworden, beklagte das Kinderhilfswerk. Beim aktuellen Tempo würden auch im Jahr 2025 noch 121 Millionen Mädchen und Jungen von Kinderarbeit betroffen sein.
Fast alle Staaten der Welt haben sich im Rahmen der Nachhaltigen Entwicklungsziele der Agenda 2030 verpflichtet, alle Formen der Kinderarbeit bis 2025 vollständig abzuschaffen. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.