- Politik
- R2G
Rot-Grün-Rot in Bremen soll bis Ende Juni stehen
Koalitionsverhandlungen beginnen am heutigen Mittwoch / Klimaschutz, Verkehr, Finanzen und Bildung als Knackpunkte
Bremen. SPD, Grüne und LINKE wollen möglichst bis Ende Juni in Bremen ein rot-grün-rotes Bündnis schmieden. »Der Zeitplan ist ambitioniert, aber machbar«, hieß es aus Parteikreisen. Erstmals treffen sich an diesem Mittwoch die Delegationen der Parteien zum Auftakt der Koalitionsverhandlungen in großer Runde. Sollte ein Bündnis zustande kommen, wäre es das erste rot-grün-rote in einem westdeutschen Bundesland.
Am Mittwoch wollen die insgesamt rund 40 Delegationsteilnehmer der Parteien zunächst einen Verhandlungsfahrplan skizzieren und fachpolitische Untergruppen bilden. Für den 6. Juli hat die SPD einen Parteitag einberufen, der über den Koalitionsvertrag entscheiden soll. Auch bei den Grünen und den LINKEN werden Parteitage abstimmen, die Linkspartei will einen Vertragsentwurf zudem durch einen Mitgliederentscheid bestätigen lassen.
Als Vorteil wird gewertet, dass sich SPD und Grüne aus den zurückliegenden zwölf Jahren gemeinsamer Regierungsarbeit kennen. »Erst die Inhalte, dann die Personen«, lautet das Motto der Verhandlungen. Klimaschutz, Verkehr, Finanzen und Bildung dürften zentrale Themen und auch Knackpunkte sein. Die SPD hatte bei der Bürgerschaftswahl am 26. Mai erhebliche Verluste eingefahren, während Grüne und LINKE zulegen konnten. Stärkste Partei wurde erstmals seit mehr als 70 Jahren die CDU. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.