SPD rechts liegenlassen

Jana Frielinghaus findet, dass es in Deutschland schon lange nur noch eine sozialdemokratische Partei gibt

Etwas wird schon was dran sein, wenn ein Lafontaine-Vertrauter Journalisten erzählt, der ehemalige SPD-Chef werbe für eine Vereinigung seiner früheren und seiner jetzigen Partei. Das halten nicht nur alle SPD-Repräsentanten für eine Schnapsidee, sondern auch die tonangebenden Politiker der LINKEN. Die arroganten Reaktionen führender Sozis auf das Gerücht zeigen zugleich: Ihre Partei ist definitiv nicht mehr zu retten, so ehrlich sich viele Genossen an ihrer Basis für eine Rückkehr zu einer Politik im Interesse der Armen, Prekarisierten und Ausgebeuteten wünschen.

Sie müssten theoretisch erkennen, dass dies nur noch mit der LINKEN möglich wäre, und das sinkende Schiff SPD verlassen. Dass sie es nicht tun, hat vor allem kulturelle Gründe: Der Antikommunismus ist der westdeutschen Gesellschaft tief in die DNA eingeschrieben. Dennoch muss die LINKE sich fragen, warum sie SPD-Wähler und -Mitglieder weniger mobilisieren kann als die Grünen. Eine Fusion würde die LINKE eher mit in den Abgrund ziehen, als dass sie eine der Beteiligten oder gar beide stärken könnte. Die Folge: Es gäbe in Deutschland gar keine Sozialstaatspartei von Gewicht mehr - geschweige denn eine, die irgendwie noch das Ziel hat, den Kapitalismus zu überwinden. Die LINKE hätte schon in einer Koalition mit SPD und Grünen im Bund Mühe genug, ihre Glaubwürdigkeit als sozialistische und Friedenspartei zu bewahren.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.