- Kommentare
- Pflege
Spahns Mohrrübe
Ulrike Henning über Zahlenfantasien zum Pflegelohn
Mindestens 14 Euro solle der künftige Stundenlohn für Pflegefachkräfte erreichen. Es ist schon erstaunlich, womit der Gesundheitsminister um Aufmerksamkeit buhlt, hat das Kabinett doch gerade erst im Juni ein Gesetz für höhere Löhne in der Alten- und Krankenpflege auf den Weg gebracht. Verabschiedet werden soll es im Herbst, um die Zustimmung zu einem einheitlichen Tariflohn für die Pflegebranche muss noch gerungen werden. Das wäre tatsächlich interessant, wenn der Minister etwa mit den privaten Heimbetreibern einmal genau darüber sprechen würde.
Auch von Bundesland zu Bundesland existieren bei den real gezahlten Löhnen Unterschiede bis zu einigen hundert Euro. Das ist kein Geheimwissen, aber genau so inakzeptabel wie die bestehende Differenz zwischen den Mindestlöhnen für Hilfskräfte in der Altenpflege Ost und West. Hier gibt es 10,55 Euro die Stunde, dort 11,05 Euro. Pflegekräfte sind aber keine Wanderarbeiter. Zudem sind die Beiträge zur Pflegeversicherung überall in Deutschland gleich.
Wenn Spahn jetzt 14 Euro ins Gespräch bringt, ist das wohlfeil und greift zugleich der Mindestlohnkommission Pflege vor, die nach dem Sommer eingesetzt werden soll. Und es lässt weiter offen, wie die dringend nötigen Lohnzuwächse in der Pflege denn nun finanziert werden sollen - von den Pflegebedürftigen, den Beitrags- oder von den Steuerzahlern allgemein? Somit sind die 14 Euro nichts anderes als die Mohrrübe, die dem Esel (dem Wähler? der Pflegekraft?) an einer Strippe vor der Nase geschwenkt wird, damit er weiter vorwärts geht. Von einem Minister ist mehr zu erwarten als Zahlenfantasien.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.