Falsche Prioritäten

Marie Frank fordert eine Ermittlungsstelle für Polizeigewalt

  • Marie Frank
  • Lesedauer: 2 Min.

Keine Frage, wenn Menschen angegriffen und verletzt werden, ist das schlimm. Ihnen psychologische Hilfe zur Verfügung zu stellen ist richtig. Trotzdem macht die Nachricht, dass es in Berlin nun eine Ansprechstelle für Polizisten als Opfer von Gewalt geben soll, stutzig. So wichtig das für einzelne Betroffene auch sein mag, es wirft doch die Frage nach den Prioritäten der Mitte-links-Regierung auf. War diese doch mit dem Versprechen angetreten, endlich einen Polizeibeauftragten einzuführen. Dieser Ansprechpartner für Bürger, die sich über die Polizei beschweren wollen, sowie für Polizisten, die Missstände innerhalb ihrer Behörde sehen, fehlt bis heute.

Denn Polizisten sind nicht nur Betroffene von Gewalt, sondern häufig auch Täter. Meist kommen sie jedoch ungestraft davon: Von 887 Anzeigen gegen Berliner Polizisten im Jahr 2017 - davon 423 wegen Körperverletzung - wurden die wenigsten in Ermittlungsverfahren weiterverfolgt (129), fast nie kommt es zu Anklagen (3), geschweige denn zu Verurteilungen (0). Wenn Polizeibeamte gegen ihre eigenen Kollegen ermitteln, kommt selten etwas dabei raus - umso wichtiger wäre eine unabhängige Ermittlungsstelle für Polizeigewalt. Stattdessen werden die Anzeigen gegen Polizisten nicht einmal zentral erfasst - vermutlich will man den Bürgern lieber keine Datengrundlage dafür liefern, dass ihre »Freunde und Helfer« gerne auch mal als Schlägerbande auftreten.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.