Und nun ein Flugzeugträger?

René Heilig ist skeptisch gegenüber der neuen Verteidigungsministerin

  • René Heilig
  • Lesedauer: 2 Min.

Merkel kann’s noch! Ihre Entscheidung, die CDU-Chefin ins Kabinett zu holen und zudem mit dem Verteidigungsressort zu betrauen, kam sehr überraschend. Dass der von Experten fast schon gesetzte Jens Spahn weiter auf Gesundheit machen muss, hat Weitblick. Doch gilt das auch für die Entscheidung pro Annegret Kramp-Karrenbauer?

Klar, Merkel holt sie in ihre Nähe; Kramp-Karrenbauer kann so studieren, wie »Kanzlern« geht. Zugleich aber - Friedrich Merz wird’s freuen - setzt Merkel die CDU-Vorsitzende auf einen Schleudersitz. Wer immer dem schwierigen Verteidigungsministerium politisch vorsteht: Sie oder er kann eigentlich nichts richtig machen. Schon gar nicht, wenn man außen- und sicherheitspolitisch so unerfahren ist wie die jetzt Vereidigte.

Zugegeben, das ließ sich auch von deren Vorgängerin sagen. Doch von der Leyen hatte Berater an der Hand, war rasch international vernetzt, konnte so mancher US-Begehrlichkeit entgehen. Die Einflüsterer, die Kramp-Karrenbauer bislang beschäftigte, sind offenbar von schwächerem Kaliber. Man erinnere sich nur an die Idee mit dem deutsch-französischen Flugzeugträger. Und wie unbedarft sich Kramp-Karrenbauer für eine noch rasantere Steigerung des Verteidigungsetats ausgesprochen hat, lässt ebenso nichts Gutes ahnen.

Das Amt bräuchte vor allem jemanden, der internationale Brände löschen hilft. Das kann und will auch die Neue nicht. Sie ist eine Fehlbesetzung.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -