- Kommentare
- Iran-Sanktionen
Russland will INSTEX ...
... das kann Deutschland nützen, findet Philip Malzahn
Vor einem Jahr verkündete US-Präsident Donald Trump den Ausstieg aus dem 2015 vereinbarten Atomabkommen zwischen den fünf Vetomächten, Iran und Deutschland. Die Bundesregierung hatte daraufhin versucht, zwischen den USA und Iran zu vermitteln - vergeblich. Stattdessen leidet nicht nur die iranische Bevölkerung unter den neu aufgelegten Sanktionen; auch für die restlichen Vertragsstaaten fällt ein lukrativer Handelspartner in der Region weg. Die USA selbst kümmert das wenig, sie betreiben schon seit dem Sturz des Schahs 1979 kaum Handel mit Iran. Die restlichen Vertragstaaten haben andere Interessen, wie zum Beispiel die reichen Erdölvorkommen auszubeuten.
Deshalb hat die Europäische Union sich um INSTEX bemüht - ein Zahlungssystem, mit dem trotz Sanktionen das Geschäft mit Iran möglich sein soll. Das System funktioniert bislang nur mäßig, umso überraschender war die Aussage des russischen Außenministeriums von dieser Woche, Russland sei an einer engen Koordination von INSTEX mit der EU interessiert. Man ließ verkünden, das Potenzial des Umgehungsmechanismus würde man nur ausschöpfen, wenn sich auch Nicht-EU-Staaten daran beteiligen dürften. Ob das auch so ist, sei dahingestellt. Wichtiger ist die Frage, wie sich Deutschland verhalten wird. Lässt man eine Beteiligung Russlands an INSTEX zu, ebnet dies den Weg zu einer in Sachen Iran eigenständigeren, das heißt von den USA unabhängigeren Politik. Das könnte die Position Deutschlands als Vermittler, die es beansprucht, tatsächlich stärken.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.