- Kommentare
- Hartz IV
Schuldenerlass ist Politik gegen Armut
Alina Leimbach über die regionalen Unterschiede bei Kindern in Hartz IV
»Ja, mei«, sagen die einen, »Tach auch« die anderen. Doch beinahe alle sagen sie: »Arme Kinder darf es nicht geben.« Doch genau das ist Realität in Deutschland. Jedes sechste Kind ist armutsgefährdet und im Hartz-IV-Bezug. Genau so unterschiedlich, wie die Dialekte in verschiedenen Regionen Deutschlands, sind auch die dortigen Lebenswirklichkeiten für Kinder und Jugendliche. Denn hinter dem Bundesdurchschnitt verbergen sich schockierende Differenzen. Während es in Bayern Landkreise gibt, in denen nur zwei Prozent aller Kinder in Hartz-IV-Haushalten aufwachsen, ist es in Gelsenkirchen fast die Hälfte aller Minderjährigen (41,4 Prozent). Auch in Bremerhaven lebt mehr als jedes dritte Kind in einer Bedarfsgemeinschaft. Das zeigen neue Berechnungen des Bremer Instituts für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe.
Am stärksten betroffen sind die Großstädte. Doch weil ausgerechnet sie oft auf hohen Schuldenbergen sitzen, sind ihnen teils die Hände gebunden. Dringend benötigte kostenlose Förderangebote für arme Kinder oder bestens ausgestattete Schulen - das können sie kaum stemmen. Der Bund ist hier gefordert. Um diesen Kindern Perspektiven zu schaffen, muss er den entsprechenden Kommunen zumindest Teile ihrer Schulden begleichen. Wer derzeit »sozialen Zusammenhalt« beschwört, der darf an dieser Stelle nicht kuschen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.