Bsirske ruft zur Teilnahme am Klimastreik auf

Gewerkschafter: »Wir brauchen ein deutlich konsequenteres Handeln der Politik beim Klimaschutz«

  • Lesedauer: 2 Min.

Essen. Der ver.di-Vorsitzende Frank Bsirske hat die rund zwei Millionen Mitglieder der Gewerkschaft aufgerufen, am 20. September mit der »Fridays-for-Future«-Bewegung auf die Straße zu gehen. »Es geht darum, Flagge zu zeigen - wir brauchen ein deutlich konsequenteres Handeln der Politik beim Klimaschutz«, erklärte Bsirske in der »Westdeutschen Allgemeinen Zeitung«. Zu einem ordentlichen Streik könne die Gewerkschaft jedoch nicht aufrufen.

»Es wird auch nicht jeder seine Arbeit unterbrechen können«, schränkte der Chef der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ein. »Aber wer kann, sollte ausstempeln und mitmachen.« Er werde sich jedenfalls an den Demonstrationen beteiligen. »Fridays for Future« plant am 20. September Demonstrationen in mehr als 100 deutschen und zahlreichen weiteren Städten weltweit.

In Deutschland werden an diesem Tag die Ergebnisse des Klimakabinetts vorgestellt. Zudem findet am 23. September der UN Climate Action Summit in New York statt. Rund um diese Termine soll nach Angaben von »Fridays for Future« mit unterschiedlichen Protestformen der Druck auf die Politik für konkrete Fortschritte beim Klimaschutz erhöht werden.

Bsirske lobte die Organisationskraft von »Fridays for Future«. Hier entwickle sich eine Jugendbewegung, die nachhaltig Wirkung in Deutschland erzielen werde, sagte der Gewerkschafter. Die Schüler und Studierenden tragen nach seinen Worten dazu bei, Klimaschutz und Energiewende anzuschieben.

Bsirske, der als stellvertretender Vorsitzender im Aufsichtsrat des Essener Energiekonzerns RWE sitzt, zeigte sich offen für einen früheren Kohleausstieg. »Wir sollten so schnell wie möglich aus der Kohleverstromung aussteigen, das ist unsere Position bei ver.di«, betonte er. Die von der Bundesregierung eingesetzte Kohlekommission hatte einen Ausstieg für 2038 empfohlen, »Fridays for Future« dringt auf ein Datum acht Jahre früher.

In jüngster Vergangenheit vertrat Bsirske noch eine andere Meinung. Als 2015 eine Sonderabgabe auf alte Kohlekraftwerke diskutiert wurde, warnte der ver.di-Chef vor diesem Schritt. 100 000 Job seien dadurch gefährdet, so Bsirske. Die Abgabe wurde am Ende nicht beschlossen. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -