Altmaier öffnet vor der Wahl die Schatulle

Bis 2038 soll Deutschland aus dem Kohlestrom aussteigen. Für die betroffenen Regionen sind Milliardenmittel geplant - etwa als Investitionszuschüsse.

Kurz vor den Landtagswahlen in Brandenburg und Sachsen hat Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier seinen Gesetzentwurf zu Milliardenhilfen für den Strukturwandel in Kohleregionen vorgelegt. Damit die Gelder nicht bei anderen Vorhaben des Bundes eingespart werden müssen, sehen die Pläne des CDU-Politikers zusätzliche »Verstärkungsmittel« vor. Der Entwurf des »Strukturstärkungsgesetzes Kohleregionen« wird jetzt mit den anderen betroffenen Bundesministerien abgestimmt. Zudem leitete Altmaier die Länder- und Verbändeanhörung ein.

Die Regierung will bis zum von der Kohlekommission vorgesehenen Ausstiegsjahr 2038 den betroffenen Regionen bis zu 40 Milliarden Euro zur Verfügung stellen. Neben Förderprogrammen und Mitteln für Forschungseinrichtungen, Behörden, Straßen, öffentlichen Nahverkehr und Schienen sowie digitale Infrastruktur soll es auch projektungebundene Investitionszusagen geben, die der Referentenentwurf regelt. Demnach sollen die Braunkohleregionen bis zu 14 Milliarden Euro »für besonders bedeutsame Investitionen« erhalten. Davon sind 43 Prozent für das Lausitzer Revier vorgesehen, 37 Prozent für das Rheinische und 20 Prozent für das Mitteldeutsche Revier. Ferner sind für strukturschwache Standorte von Steinkohlekraftwerken in Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen und Saarland sowie das frühere Braunkohlerevier Helmstedt 1,09 Milliarden Euro vorgesehen.

Die Regierungschefs von Sachsen und Brandenburg, Michael Kretschmer (CDU) und Dietmar Woidke (SPD), begrüßten den Entwurf. Kretschmer sprach von einem »weiteren wichtigen Meilenstein für das Gelingen des Strukturwandels«. Woidke sagte: »Wir haben hart dafür gestritten. Es hat sich gelohnt, und der Bund hat Wort gehalten.«

Der Osten im Osten
Zwischen Sonderwirtschaftszone und Grundeinkommen: Für die Lausitz gibt es viele Ideen, aber noch keinen Plan

Der Stadtwerkeverband VKU forderte einen zügigen Beschluss der Milliardenhilfen. Es sei ein »längst überfälliges Signal an die vom Strukturwandel betroffenen Menschen«, dass jetzt ein Referentenentwurf vorliege, erklärte VKU-Geschäftsführerin Katherina Reiche. Allerdings werde dieses durch eine »völlig unnötige Kopplung an die Verkündung des Kohleausstiegsgesetzes, für das bisher nicht einmal ein Entwurf vorliegt, erheblich getrübt«. Die Strukturhilfen müssten dem Kohleausstieg zeitlich vorausgehen.

Der Energieexperte der Linksfraktion im Bundestag, Lorenz Gösta Beutin, erklärte, das Gesetz stelle nicht sicher, dass der Strukturwandel auch zu einem ökologisch nachhaltigen Wandel führen werde. Daher brauche es bei der Mittelverwendung eine Klima- und Öko-Prüfung.

»Die Kollegen reden über fast nichts anderes«
Auch nach dem Beschluss zum Kohleausstieg bis 2038 gibt es bei Beschäftigten und Dienstleistern in der Lausitzer Braunkohleregion viele offene Fragen

Der DGB forderte am Donnerstag bei einer Lausitz-Konferenz in Schwarzheide, beim Kohleausstieg gute Arbeit in den betroffenen Regionen zu sichern. Arbeitsplätze und Wertschöpfung dürften nur dann wegfallen, wenn adäquater Ersatz geschaffen werde. Für die Beschäftigten müsse die soziale Absicherung umfassend garantiert werden. Eine entsprechende Erklärung übergab die Gewerkschaft den Ministerpräsidenten Brandenburgs und Sachsens.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!