- Politik
- Claus-Peter Reisch
Ermittlungen gegen Kapitän der »Eleonore«
Vorwurf der Begünstigung illegaler Einwanderung gegen deutschen Kapitän Claus-Peter Reisch erhoben
Rom. Die Staatsanwaltschaft der sizilianischen Stadt Ragusa hat Ermittlungen gegen den Kapitän des deutschen Rettungsschiffs »Eleonore«, Claus-Peter Reisch, aufgenommen. Nachdem er am Vortag mit mehr als 100 Migranten an Bord in der sizilianischen Hafenstadt Pozzallo angelegt hatte, stehe er im Verdacht der Begünstigung illegaler Einwanderung, berichtete der italienische Fernsehsender TGCOM24 am Dienstagabend auf seiner Internetseite.
Der Kapitän der »Eleonore« hatte nach einem Unwetter den Notstand an Bord ausgerufen. Das Schiff der Organisation Mission Lifeline wurde unmittelbar nach seiner Ankunft in Pozzallo von den italienischen Behörden beschlagnahmt. Die Lage an Bord galt seit Tagen als heikel. Das als private Motorjacht registrierte Boot war viel zu klein. In der Nacht zum Montag kam ein Gewittersturm hinzu. Italiens faschistischer Innenminister Matteo Salvini hatte der Crew die Einfahrt in italienische Gewässer verboten. Deutschland, Luxemburg, Irland, Portugal und Frankreich erklärten sich bereit, die Flüchtlinge aufzunehmen. Agenturen/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.