Ministerin für Freiwilligkeit

Robert D. Meyer ist vom geplanten Tierschutzlabel schon jetzt enttäuscht

  • Robert D. Meyer
  • Lesedauer: 1 Min.

Es ist nicht so, dass in den vergangenen Monaten nicht breit über die industrielle Tierhaltung und ihre Folgen für Natur, Mensch und Klima diskutiert worden wäre. Vorschläge gibt es einige: Eine höhere Mehrwertsteuer auf Fleisch, eine Abgabe auf Gülle, verschärfte Haltungsbedingungen, geringere Tierbestände je Betrieb und Fläche.

Und was macht Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU)? Setzt auf eine freiwillige Selbstverpflichtung in Form eines Tierwohllabels, das seinen Namen allein schon deshalb nicht verdient, weil es Tierschutz zu einer verhandelbaren Sache erklärt. Jeder Kunde soll in der Kaufhalle selbst entscheiden, ob ihm bessere Haltungsbedingungen etwas wert sind. Damit wälzt Klöckner die Verantwortung von der Politik auf die Verbraucher ab.

Wenn der Ministerin schon höhere, verpflichtende Tierschutzstandards um des Tierwohls willen egal sind, sollten ihr wenigstens Klimaschutzgründe ein Argument sein. Leider herrscht in der Bundesregierung aber noch immer kein Bewusstsein dafür, was ein Bestand von allein mehr als 25 Millionen Schweinen für die CO2-Bilanz der Landwirtschaft bedeutet. Will Deutschland das Pariser Klimaschutzabkommen einhalten, muss die Zahl der Tiere deutlich sinken. Und mehr Platz im Stall ließe sich sinnvoll nutzen: Zum Beispiel für mehr Tierschutz.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.