Mit Navigator und mehr Lohn

Jérôme Lombard will eine bessere Bezahlung von Erzieherinnen

  • Jérôme Lombard
  • Lesedauer: 2 Min.

Spät kommt er, doch nun kommt er ja wenigstens bald: der lang ersehnte »Kita Navigator«. Mit Hilfe der vom rot-rot-grünen Senat entwickelten Website sollen Berliner Eltern ab Ende Oktober online nach freien Betreuungsplätzen suchen und mit den Kitaleitungen in ihrem Wohnumfeld in Kontakt treten können.

Mussten die Eltern bisher von Kita zu Kita tingeln und immer wieder aufs Neue nach freien Kapazitäten fragen, wird ihnen die Suche jetzt immerhin etwas erleichtert und zeitgemäßer gestaltet. Das persönliche Gespräch zwischen Eltern und Kitapersonal, das notwendig ist, um eine Vertrauensbasis für eine hoch vertrauensvolle Aufgabe zu schaffen, kann und soll die Plattform dabei natürlich nicht ersetzen. Genauso wenig kann und soll der Navigator als ein Mittel gegen den chronischen Fachkräftemangel an den Kitas in Berlin verstanden werden.

Der wesentliche Grund für den Personalmangel, der ja keineswegs nur in der Hauptstadt, sondern im gesamten Bundesgebiet dramatisch ist, ist und bleibt die Ausbildungssituation von Erzieherinnen und Erziehern. Das größte Problem dabei ist die Entlohnung. Eine Erzieherin durchläuft in der Regel eine vier- bis fünfjährige unbezahlte Ausbildung. Früher mussten viele Auszubildende sogar Schulgeld bezahlen. Das zeigt, wie wenig Wertschätzung der nach wie vor stark weiblich geprägte Beruf lange Zeit von der Gesellschaft erfahren hat.

Zum Glück gibt es inzwischen ein Umdenken. Diesem mentalen Wandel müssen aber auch schnell konkrete Maßnahmen folgen, die deutlich machen, welchen Wert der Beruf für uns alle hat.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.