unten links
Der lauteste Vogel der Welt lebt im Amazonasgebiet und heißt Einlappenkotinga oder Zapfenglockenvogel. Das hübsche, weiße Tier mit einem neben dem Schnabel herunterhängenden Stirnlappen, das nicht kräftiger gebaut ist als eine männliche Elster, erreicht Forschern zufolge eine Lautstärke von bis zu 113 Dezibel. Das ist vergleichbar mit einer Motorsäge, einem in 100 Metern Entfernung startenden Düsenjet - oder mit einem ordentlichen Rockkonzert. Erwartungsgemäß lockt das Vogelmännchen mit dem Krach die grün gefärbten Weibchen an. Anders als vermutet schreit es allerdings lauter, je geringer die Entfernung zur Angebeteten ist. Diese wiederum nimmt dabei offenbar sogar einen Hörschaden in Kauf - so wie es auch unzählige Rockfans in den vergangenen Jahrzehnten bereits getan haben. Da der Ruf des Zapfenglockenvogels wie ein schriller E-Gitarrensound klingt, dürfte erwiesen sein, dass es sich bei ihm um den Jimi Hendrix der Vogelwelt handelt. rst
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.