Hinweis und Tipp vom Mieterverein VIADRINA

  • Lesedauer: 1 Min.

Im Artikel »Urteile des Bundesgerichtshofs« (nd-rategeber vom 9. Oktober 2019, Seite 4, muss es im Teil Rückzahlung überzahlter Mieter richtig heißen »... gilt demnach die II. Berechnungsverordnung«, nicht 11. Berechnungsverordnung. Entschuldigung.

Zum Thema Wohnfläche rät Hartmut Höhne vom Mieterverein VIADRINA Frankfurt (Oder) allen Mietern:

Wenn Ihr einzieht, messt die Fläche der einzelnen Zimmer nach! Am besten auf kariertes Papier die Grundrisse der Räume einzeln aufzeichnen und die Längen und Breiten (immer von Wand zu Wand) mit einem Zollstock messen und eintragen. Man braucht kein Lasermessgerät! Die einzelnen Skizzen dann in den Mietunterlagen abheften. Und wenn mal Zeit ist, dann mit dem Taschenrechner die Flächen ausrechnen.

Als Mieter brauche ich die tatsächliche Wohnfläche für die Kontrolle der Betriebskostenabrechnungen und spätestens bei der ersten Mieterhöhung. Dort ist die Ist-Wohnfläche zugrunde zu legen und nicht die Wohnfläche aus dem Mietvertrag.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.