Hoffentlich nicht nur Wachstum

Simon Poelchau über die gemeinsame Forderung von Gewerkschaften und Industrie nach mehr öffentlichen Investitionen

  • Simon Poelchau
  • Lesedauer: 1 Min.

Es kommt nicht häufig vor, dass der Industrieverband BDI und der Gewerkschaftsbund DGB gemeinsam etwas fordern. Wenn sie es trotzdem machen, dann geht es um viel. Wie bei ihrer jetzigen Forderung, der Staat möge ein auf mehrere Jahre ausgelegtes Investitionsprogramm starten.

Unter Ökonomen herrscht weitgehend Einigkeit, dass es Irrsinn ist, wenn die Bundesregierung bei historisch niedrigen Zinsen auf der Einhaltung der Schwarzen Null beharrt, statt eine Investitionsoffensive zu starten. Seit Jahren besteht ein milliardenschwerer Investitionsstau. Digitalisierung und Energiewende sind zwei weitere Jahrhundertherausforderungen, die ein entschiedenes staatliches Handeln erfordern. So treffen sich auch BDI und DGB in ihren Interessen, wenn sie dies gemeinsam einfordern. Schließlich sorgen sich beide um die Rahmenbedingungen, die Profite für Unternehmen und gleichzeitig Arbeitsplätze sichern sollen.

Hoffentlich vergessen die Gewerkschaften aber nicht, dass sie in einem Interessengegensatz mit der Wirtschaftslobby stehen. Denn es geht nicht nur darum, wie Wirtschaftswachstum erzeugt, sondern vor allem auch darum, wie der produzierte Reichtum verteilt wird. Und dass da der BDI eine soziale Ader hätte, wäre neu. Daher reichen Investitionen allein nicht.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.