Nicht im Gesetz

Ines Wallrodt über den Status von Crowdworkern

Crowdworker sind keine Angestellten, das hat das Landesarbeitsgericht München entschieden - geklärt ist damit nichts. Vielmehr macht das Urteil deutlich, wie sehr es neuer Regelungen bedarf. Jede Entscheidung in dieser Frage ist auch eine über den Grad von sozialer Absicherung. In diesem Fall zulasten eines Menschen, der von einem Tag auf den anderen seine Einkünfte verlor.

Die Plattformökonomie bringt Arbeitsverhältnisse hervor, die sich mit vorhandenen Gesetzen nicht mehr erfassen lassen. So ist kaum zu bestreiten, dass Crowdworker keinen klassischen Arbeitsvertrag mit Anweisungen zu Arbeitszeit oder Arbeitsort haben. Aber die Folgerung, ergo sind sie selbstständig, überzeugt auch nicht. Denn die klassischen Kriterien für Selbstständige erfüllt ein Crowdworker, der sich von Auftrag zu Auftrag klickt, ja ebenso wenig. Wo ist seine Freiheit, wo sein Einfluss auf Preise oder Zahlungsmodus? Das Unternehmen definiert einseitig die Regeln.

Das geltende Arbeitsrecht orientiert sich an Strukturen, die immer brüchiger werden: Betrieb mit Anschrift, Arbeitsstätte, Weisung, Arbeitszeit. Plattformen wie Uber oder clickworker oder auch neue Geschäftsmodelle, die Privatpersonen Pakete ausliefern lassen, sind auf diese Orte und diese Arbeitsorganisation kaum noch angewiesen. So entstehen immer mehr prekäre Arbeitsverhältnisse. Und die stehen auch nicht im Gesetz.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -