• Kultur
  • Bücher zum Verschenken

Halbherzige Revolutionen

Das faszinierende Panorama Europas im 19. Jahrhundert von Richard J. Evans

  • Gerd Fesser
  • Lesedauer: 3 Min.

Die angelsächsischen Historiker beherrschen das Metier der Geschichtsschreibung, vermögen spannend, unterhaltsam und erkenntnisreich zugleich zu erzählen. Das beweist einmal mehr das neue Buch von Richard J. Evans. Der Brite folgt in seiner Geschichte Europas im 19. Jahrhundert einem transnationalen Ansatz, handelt die Geschichte der europäischen Staaten nicht nacheinander ab, sondern kombiniert die politische Geschichte, Sozialgeschichte und Kulturgeschichte des Kontinents und leitet dabei geschickt von einem Land zum anderen über.

• Buch im nd-Shop bestellen
Richard J. Evans: Das europäische Jahrhundert. Ein Kontinent im Aufbruch 1815–1914. DVA, 1022 S., geb., 48 €.

Alle acht Kapitel beginnen mit der Lebensgeschichte eines Menschen. Beim ersten geht es um den Steinmetz und späteren Bauunternehmer Jakob Walter (1788-1864) aus dem württembergischen Ellwangen, der 1812 als Soldat den Russland-Feldzug Napoleons mitmachen musste. Beim siebten Kapitel ist es die britische Frauenrechtlerin (»Suffragette«) Emmeline Pankhurst (1858-1928).

Kapitel 1 (»Das Erbe der Revolution«) beginnt mit einer eindringlichen Schilderung des Massenelends als Folge der napoleonischen Kriege, verschärft durch den Ausbruch des Vulkans Tambora. Sodann werden »Widersprüche der Freiheit«, insbesondere der Agrarreformen in Europa, erörtert, um anschließend die politische Entwicklung auf dem Kontinent von den 1830er bis zu den 1870er Jahren zu durchmessen.

Im Mittelpunkt stehen naturgemäß die Revolutionen von 1848/49. Über deren Wirkung schreibt der Autor: »Die Revolutionen von 1848 sind im Rückblick oft als halbherzig und gescheitert abgetan worden, doch den Zeitgenossen stellte sich die Sache ganz anders dar. Nichts sollte in Europa nach den Ereignissen von Januar bis Juli 1848 je wieder sein wie zuvor.«

Ausführlich widmet sich Evans der industriellen Revolution und ihren Auswirkungen. Und im Kapitel »Die Eroberung der Natur« berichtet er kenntnisreich über Innovationen wie Eisenbahn, Auto, Flugzeug, Zeitmessung, Telegraf und Telefon, aber auch über Seuchen, Sterblichkeit, Sexualität, Todesstrafe, Geisteskrankheiten etc. Unter dem Stichwort »Zeitalter des Gefühls« beschäftigt er sich in aller Breite mit Kultur und Geisteshaltung, Musik, Malerei und Literatur, mit Religion, Antisemitismus, Nationalismus, Bildung, Universitäten, Presse und Kinematographen.

Einen Aufstieg der Demokratie sieht er in den Jahren zwischen 1871 und 1914. Am Anfang steht für ihn der Kampf um das Frauenwahlrecht. Im entsprechenden Abschnitt zu Russland ist allerdings das Wort Narodniki mit dem deutschen Wort »Populisten« nicht exakt übersetzt. Über die Wirkung, die der Kampf der europäischen Arbeiterbewegung zeitigte, schreibt Evans: »Trotz ihrer Gespaltenheit waren organisierte sozialistische Bewegungen der wohl mächtigste Faktor, der im Vierteljahrhundert vor dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs die Demokratisierung vorantrieb.«

Eingehend beschreibt Evans den europäischen Kolonialismus und Imperialismus. Er zeigt: Militärs, die den Krieg für unvermeidlich hielten, und zivile Bellizisten, die vom künftigen Krieg schwärmten, gab es nicht nur in Deutschland, sondern ebenso in Großbritannien und Frankreich. Der letzte Abschnitt in diesem Kapitel ist überschrieben mit »Countdown zur Katastrophe«.

Evans breitet eine riesige Fülle interessanter Details aus und urteilt ausgewogen. Er ist ein begabter Erzähler. Sein Band enthält zahlreiche Anekdoten und griffige Kurzbiografien. Kurzum: Richard J. Evans hat ein faszinierendes Panorama Europas im 19. Jahrhundert vorgelegt.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -