- Kommentare
- Auschwitz
Ist das ein Mensch?
Karlen Vesper über den Besuch von Merkel in Auschwitz
Sie haben sich rar gemacht am Ort des Schreckens - bundesdeutsche Politiker. Erst der zweite sozialdemokratische Kanzler, Helmut Schmidt, suchte Auschwitz auf; der erste, Willy Brandt, setzte immerhin ein starkes Zeichen mit seinem Kniefall vor dem Denkmal für die Ghettokämpfer in Warschau. Christdemokrat Helmut Kohl weilte im November ’89 in der Gedenkstätte Auschwitz - und sagte kein Wort.
Weil die industrielle Tötung von Menschen, über eine Million Juden allein an diesem Ort, nicht in Worte zu fassen ist? Oder weil der ehemalige Hitlerjunge sich bereits vom Mantel der Geschichte umhüllt sah, war doch in Berlin just die Mauer eingestürzt? Gegen den Kurs auf »Wiedervereinigung« protestierten als erste die Polen.
Die zwar nicht das erste Opfer Hitlerdeutschlands waren, aber neben der Sowjetunion die meisten zu beklagen hatten. Jetzt also begab sich Angela Merkel an diesen Ort, einst ein idyllisches Provinzstädtchen, »heilig«, wie der Name Oświęcim sagt. Den die Nazis eingedeutscht zum Synonym werden ließen für »das größte Verbrechen in der Geschichte der Menschheit«, wie der Auschwitz-Überlebende Primo Levi schrieb. »Ist das ein Mensch?«, fragte er in seinem ersten Zeugnis nach der Befreiung.
Ist das ein Mensch? Fragt man sich heute, frei nach Primo Levi, wenn jemand einen anderen jagt, bespuckt, erschlägt, ersticht - weil dieser anders aussieht, anders denkt, zu einem anderen Gott betet. Ist das ein Mensch, dem jegliche Menschlichkeit fremd ist, der gegen andere hetzt, dem Anderen kein Leben in Würde und Glück gönnt. Und Geschichte leugnet, sie umkehren möchte? Und was für eine Politik ist das, die Opfer des Faschismus gedenkt und gleichzeitig Antifaschismus verbieten will?
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.