31.01.2025 Albrecht Weinberg: Er will es nicht mehr Shoah-Überlebender Albrecht Weinberg gibt sein Bundesverdienstkreuz zurück Karlen Vesper
30.01.2025 Diese Geigen sagen: Wir sind hier Ein Konzert zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus in der Berliner Philharmonie Berthold Seliger
24.01.2025 Unerhörte Erinnerungsarbeit Am 27. Januar 2025 jährt sich die Befreiung des KZ Auschwitz zum 80. Mal. Ein Essay über Widersprüche des Erinnerns in West- und Ostdeutschland Klaus Weber
24.01.2025 Lichter im Dunkeln Zum 80. Jahrestag der Auschwitz-Befreiung gibt es ein reichhaltiges Gedenkprogramm im TV. Eine Übersicht des Erinnerns am Bildschirm Jan Freitag
24.01.2025 Auf den Spuren von Walburga Zu Besuch im KZ Auschwitz, wo das Leben meiner Großmutter endete Rudolf Stumberger
24.01.2025 War da was? Terror – Sklavenarbeit – Völkermord: Susanne Willems verortet Auschwitz im kapitalistischen System Bettina Richter
24.01.2025 »Wir konnten es nicht mehr ertragen« Sie waren die unschuldigsten und wehrlosesten Opfer der Nazis: die Kinder von Auschwitz Wolf H. Wagner
23.01.2025 80 Jahre danach Erinnern an Auschwitz: Was bedeutet das in Zeiten des aufstrebenden Faschismus?
13.12.2024 Zeitzeuge gegen das Labyrinth des Schweigens Als Staatsanwalt des Frankfurter Auschwitz-Prozesses verkörpert Gerhard Wiese Erinnerungskultur im besten Sinne Martin Ling
24.11.2024 Nie wieder ist jetzt Alex Demirović über kategorische Imperative und die Einseitigkeit der Bundestags-Resolution zum Schutz jüdischen Lebens Alex Demirović
10.11.2024 Chemnitz erhält Denkmal für Auschwitz-Überlebenden Skulptur erinnert an den Auschwitz-Überlebenden und Ehrenbürger Justin Sonder Hendrik Lasch
07.11.2024 Shoah-Überlebender: »Nehmt ernst, was die AfD verkündet!« Der Shoah-Überlebende Leon Weintraub über Gedenktage, Ansprachen im Land der Täter und seinen Wunsch zum 99. Geburtstag Interview: Friedrich Burschel
18.10.2024 Rachel Jedinak: Liebe überlebt den Hass Rachel Jedinak überlebte die größte Massenverhaftung von Juden in Paris und hat über diese Erlebnisse eine Erzählung verfasst Frédéric Valin
30.07.2024 Warum tickt die Uhr von Theodor Herzl? Ein Gespräch zwischen mit dem Maler Yury Kharchenko und dem Kunstwissenschaftler Eckhart Gillen über Antisemitismus, Erinnerung und Krieg Eckhart Gillen und Yury Kharchenko
26.07.2024 Zeichnungen trotz allem Eine Ausstellung in Neuhardenberg zeigt (nicht nur) widerständige Kunst, die unter nationalsozialistischer Herrschaft entstanden ist Larissa Kunert
08.05.2024 Tag der Befreiung: Das kann und darf man nicht vergessen André Goldstein über seinen Vater, ein immerwährendes antifaschistisches Vermächtnis, Krieg und Frieden Karlen Vesper
03.05.2024 An Auschwitz erinnern - Doppelte Zeugenschaft Die Ausstellung »›Ich will sprechen über die Wahrheit, die dort war.‹ Der Frankfurter Auschwitz-Prozess 1963–1965« fokussiert auf die Überlebenden Lukas Geisler
12.04.2024 Vergiss deinen Namen nicht, Ludmila! Warum noch immer davon reden? Aus Pflicht. Die Geschichte der Shoah-Überlebenden Lidia Maksymowicz Wolf H. Wagner
12.04.2024 »The Zone of Interest«: Auschwitz ohne Auschwitz Waren die Nationalsozialisten bloße Befehlsempfänger oder fanatische Überzeugungstäter? Zum entpolitisierenden Moment von »The Zone of Interest« Timon Wißfeld
13.03.2024 Oscar-Gewinner »The Zone of Interest«: So aktuell wie möglich »The Zone of Interest« ist ein sehr aktueller Film über die deutsche Vergessenheitskultur Tomer Dotan-Dreyfus