Etikettenschwindel bei Finanzsteuer

Bundesfinanzminister präsentiert seinen EU-Kollegen einen Entwurf zur Besteuerung des Aktienhandels

  • Simon Poelchau
  • Lesedauer: 2 Min.

Was lange währt, wird entgegen einem bekannten Sprichwort doch nicht immer gut. Die Finanztransaktionssteuer (FTS) ist so ein Fall: Über zehn Jahre nach der Finanzkrise legte Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) seinen europäischen Kollegen nun einen Gesetzentwurf für eine Börsensteuer vor, wie die »Süddeutsche Zeitung« am Dienstag schrieb. Doch von der eigentlichen Idee einer FTS, so kritisieren Experten, ist der Entwurf weit entfernt.

»Wir sind jetzt erstmals seit 2011 so weit, dass wir eine Vereinbarung erreichen können«, zitiert die Zeitung Scholz. 2011 machte die EU-Kommission einen ersten Aufschlag für eine solche Steuer. Demnach sollte jeglicher Handel mit Aktien und Anleihen in der EU mit einem Steuersatz von 0,1 Prozent und der mit Derivaten mit einem Steuersatz von 0,01 Prozent belegt werden. Die Steuer sollte jährlich 57 Milliarden Euro einbringen. So sollten die Finanzmarktakteure an den Kosten der Finanzkrise beteiligt und die Märkte stabiler gemacht werden - etwa indem der besonders turbulenzanfällige Hochfrequenzhandel unrentabel gemacht würde. Doch das Vorhaben scheiterte - auch am Widerstand aus Deutschland.

Der Gesetzentwurf von Scholz sieht jetzt nur noch vor, dass die Käufe von Aktien großer Unternehmen besteuert werden, die mehr als eine Milliarde Euro wert sind. In Deutschland würde dies auf 145 Unternehmen zutreffen. In den zehn EU-Staaten, in denen die Steuer zunächst gelten soll, wären es mehr als 500 Unternehmen. Zwar soll der Steuersatz mit 0,2 Prozent höher als im einstigen Vorschlag der EU-Kommission sein. Dafür sieht Scholz aber auch zahlreiche Ausnahmen vor. So sind etwa Börsengänge von Unternehmen zur Beschaffung von frischem Kapital ausgenommen, wie die »Süddeutsche« schreibt.

So geht der Entwurf manchem EU-Nachbarn nicht weit genug. Die österreichische Regierung setze sich auf EU-Ebene »für eine möglichst breite Bemessungsgrundlage« bei der Erhebung der Steuer ein, teilte das Bundesfinanzministerium in Wien der Nachrichtenagentur AFP mit.

»Über 90 Prozent der Finanztransaktionen - darunter Derivate beziehungsweise Finanzwetten auf Rohstoffe oder Indizes - sind ausgenommen«, erklärte der Finanzexperte und stellvertretende Vorsitzende der Linksfraktion im Bundestag, Fabio De Masi. Ähnlich äußerte sich Gerhard Schick von der Bürgerbewegung Finanzwende: »Dieser Etikettenschwindel stößt vielen Menschen übel auf, die sich jahrelang wirklich ernsthaft für diese Steuer stark gemacht haben.«

Dabei ist fraglich, ob selbst die Minifinanzsteuer von Scholz durchkommt. Denn aus der Union kommen unterschiedliche Töne. Kanzlerin Angela Merkel begrüßt zwar, dass sich die Steuer auf Aktienkäufe konzentriert. Unionsfraktionsvize Carsten Linnemann lehnt sie aber als eine »reine Aktien-Strafsteuer« vehement ab.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.