- Kommentare
- Überwachung
Wehrhaft, nicht wahnhaft
Markus Drescher über den geplanten Zugriff auf Passwörter
Lange, sehr lange hat es gedauert, bis die Bundesregierung sich entschlossen hat, konsequenter gegen Hasskommentare und Bedrohungen bis hin zu Mordaufrufen im Internet vorzugehen. Zynisch betrachtet hat es die Morde am Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke und den rechtsextremen Anschlag von Halle gebraucht, bis sich die Erkenntnis, dass auf Worte Taten folgen, dergestalt durchgesetzt hat, dass die Worte etwa vom besseren Schutz vor Anfeindungen im Internet nun auch Taten zeitigen. Wenngleich deren Wirksamkeit diskutiert werden kann.
Die Demokratie in Deutschland muss sich wehrhaft zeigen - auch im Internet. Sie muss ihre Amtsträger und die Bürger und Bürgerinnen effektiv vor Straftaten schützen und sicherstellen, dass der digitale Raum tatsächlich kein rechtsfreier ist. Großes Aber: Sie muss genauso dafür sorgen, dass unter dem Deckmantel der Verbrechensbekämpfung nicht gleich Stück für Stück fundamentale Prinzipien mitentsorgt werden, die den Unterschied zu totalitären Überwachungsstaaten ausmachen. Das Internet darf weder rechtsfrei noch bürgerrechtsfrei sein. Der geplante weitreichende Zugriff von Behörden auf Nutzerdaten wie Passwörter überschreitet den Bereich des Wehrhaften bei Weitem und man gibt sich erneut einer staatlichen Datensammel- und -zugriffswut hin, die mittlerweile schon wahnhaft anmutet.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.