- Kommentare
- Schwangerschaftsabbrüche
Kämpfer für den Rollback
Die Niederlage vor dem Europäischen Gerichtshof ist nur eine kleine für die »Lebensschützer« der Initiative »Einer von uns«, glaubt Jana Frielinghaus
Die Initiatoren der Europäischen Bürgerinitiative für einen Stopp der EU-Finanzierung von Aktivitäten, »die mit der Zerstörung menschlicher Embryonen einhergehen«, mussten am Donnerstag eine Niederlage einstecken. Denn der Europäische Gerichtshof entschied, die Erklärung der EU-Kommission, keine entsprechenden Maßnahmen ergreifen zu wollen, habe Bestand. Soweit, so beruhigend - für den Moment. Denn diejenigen, die hinter der Initiative »Einer von uns« stehen, werden nicht aufgeben.
Evangelikale, rechte Katholiken und andere selbst ernannte Beschützer der Wehrlosesten arbeiten seit vielen Jahren auf allen Ebenen und mit verschiedenen Strategien erfolgreich daran, immer mehr Frauen den Zugang zu sicheren Schwangerschaftsabbrüchen zu verbauen. Todesfälle nehmen sie dabei billigend in Kauf.
Frauenärztin zieht vor Bundesverfassungsgericht
Medizinerin will Verurteilungen wegen unerlaubter Werbung für Schwangerschaftsabbrüche nicht hinnehmen
Sie sind global bestens vernetzt und gehen taktisch geschickt vor, passen ihre Argumentationsmuster dem Zeitgeist an. Die internationale feministische Bewegung hat einiges aufzuholen, um diesen Kämpfern für den Rollback in Sachen weibliche Selbstbestimmung über den eigenen Körper endlich wirksam Paroli bieten zu können. Das ist dringend nötig, denn geschätzt 40 Prozent der Frauen der Welt haben keinen Zugang zu sicheren Schwangerschaftsabbrüchen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.