Werbung

Ein Schritt vor - und wie viele zurück?

Weil Kohleblöcke 2019 weniger liefen oder vom Netz gingen, kommt Deutschland seinem Klimaziel näher als gedacht

  • Jörg Staude
  • Lesedauer: 3 Min.

Kann die Bundesregierung ihr schon abgeschriebenes Klimaziel für 2020 am Ende doch noch als »nahezu erreicht« abhaken? Eine neue Untersuchung legt das nahe.
»Die Energiewende im Stromsektor: Stand der Dinge 2019« heißt die Analyse, der zufolge Deutschlands CO2-Emissionen von 1990 bis Ende 2019 wahrscheinlich um rund 35 Prozent gesunken sind. Bleibt es dabei auch in der offiziellen CO2-Bilanz für 2019, die das Umweltbundesamt (UBA) wie in jedem Jahr erst im April vorlegt, käme dies laut der Agora-Auswertung einer absoluten Minderung um etwa 55 Millionen Tonnen gleich.

Insgesamt hat Deutschland demnach im letzten Jahr etwa 811 Millionen Tonnen CO2 ausgestoßen – gegenüber knapp 866 Millionen Tonnen 2018. Die Lücke, um das deutsche Klimaziel für 2020 von minus 40 Prozent gegenüber 1990 zu erreichen, liegt für Agora Energiewende jetzt noch bei gut 65 Millionen Tonnen CO2. Für den Thinktank ist das 2020er Ziel damit »überraschend in greifbare Nähe« gerückt.

Ganz so außergewöhnlich ist die im vergangenen Jahr erzielte Senkung aber nicht. Bereits 2018 waren die deutschen CO2-Emissionen um rund 41 Millionen Tonnen gegenüber dem Vorjahr gesunken. 2018 war damit nach vier Jahren Stagnation erstmals wieder eine nennenswerte Reduzierung erzielt worden, schrieb das UBA im vergangenen April. Bis Ende 2018 hatte Deutschland seine Emissionen seit 1990 erst um rund 31 Prozent verringert und war noch weit vom 40-Prozent-Ziel entfernt.

Im Jahr 2019 ist der einzige Grund für den CO2-Rückgang der sinkende Einsatz von Kohle in der Stromwirtschaft. Besonders der höhere CO2-Preis im EU-Emissionshandel habe die klimaschädliche Stromgewinnung aus Stein- und Braunkohle weniger rentabel gemacht, so Agora Energiewende. Die Stromerzeugung aus Steinkohle sei um 31 und die aus Braunkohle um 22 Prozent eingebrochen. Dabei habe die Braunkohle erstmals in der Geschichte einen derartigen Rückgang erlebt und nähere sich, was bei der Steinkohle bereits länger der Fall sei, einem marktgetriebenen Ausstieg. Davon hätten auch Gaskraftwerke profitiert. Mittels erneuerbarer Energien wurde dagegen ein Rekordanteil von 42,6 Prozent am Stromverbrauch gedeckt.

Offenbar schlägt sich auch die fortgesetzte Abschaltung großer Braunkohleblöcke durch die sogenannte Sicherheitsbereitschaft in der CO2-Bilanz nieder. Das wird in der Jahresauswertung nicht explizit erwähnt. Im Herbst 2018 waren im Lausitzer und im rheinischen Revier insgesamt rund 1100 Megawatt Braunkohlestrom aus der Erzeugung genommen worden. Allein der dabei stillgelegte 500-Megawatt-Block im Lausitzer Kraftwerk Jänschwalde hätte im ganzen Jahr 2018 im normalen Betrieb um die vier Millionen Tonnen CO2 emittiert.

Hilfreich war auch, dass laut der Agora-Auswertung der Stromverbrauch 2019 mit 569 Milliarden Kilowattstunden der geringste in den letzten 20 Jahren war. Als Ursachen sieht der Thinktank die mäßige Konjunktur in der Industrie, den warmen Winter sowie stetige Effizienzverbesserungen. Während 2018 die Emissionen im Verkehr nach den UBA-Angaben um etwa fünf Millionen Tonnen oder 2,9 Prozent sanken, sind diese Treibhausgas-Emissionen 2019 gestiegen – auch wegen des SUV-Trends, wie Agora Energiewende anmerkt. Auch der Verbrauch von Diesel und Benzin habe im letzten Jahr zugenommen, ebenso der von Heizöl.

Für die Jahre nach 2020 warnt Agora-Direktor Patrick Graichen: »Es besteht die Gefahr, dass – nach dem Rückgang der Emissionen in den vergangenen beiden Jahren – im Zeitraum 2020 bis 2022 wieder ein Anstieg folgt.« Um das zu verhindern, müssten die Erneuerbaren stärker ausgebaut werden, um den 2022 abzuschließenden Atomausstieg auszugleichen und um genügend Strom für Elektroautos und Wärmepumpen zu erzeugen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.