Werbung
- Anzeige -

Scheinverzicht

Katja Herzberg wartet auf einen echten Kompromiss bei Frankreichs Rentenreform

  • Katja Herzberg
  • Lesedauer: 2 Min.

Frankreichs Premier Édouard Philippe ist ein kluger Schachzug gelungen. Er hat mit dem Verzicht auf eine indirekte Erhöhung des Renteneintrittsalters auf 64 Jahre die von seiner Regierung und Präsident Emmanuel Macron geplante Rentenreform im Wesentlichen nicht angetastet. Dafür hätte er sich vom Punktesystem bei der Berechnung der Rente verabschieden müssen. Dennoch hat er nun die größte Gewerkschaft im Land auf seiner Seite. Hier wird nicht nur offensichtlich, dass es bei der CFDT mit dem Solidarprinzip nicht weit her ist. Philippes Schritt zeigt auch, dass seine Regierung an ihrem Kurs festhält - und damit eine langfristige Privatisierung des Rentensystems zu befürchten steht sowie eine zunehmende Polarisierung der französischen Gesellschaft.

Die Gewerkschaft CGT und andere halten nach mehr als 40 Tagen nicht zum Selbstzweck den Ausstand aufrecht. Sie haben kein Interesse daran, ihren Nachbarn oder Angehörigen den Tag zu vermiesen, wenn diese im Verkehrschaos nicht zu ihrem Job in die Pariser Innenstadt kommen. Aber: Sie setzen sich für den Erhalt des sozialen Sicherungssystems in Frankreich ein - für sich und alle anderen Arbeitenden.

Wenn Philippe und Macron schon keinen Sinn für gesellschaftliche Solidarität zeigen, müssen es wohl die streikenden und nicht-streikenden Beschäftigten tun. Nach dem Scheinverzicht des Premiers werden die kommenden Tage zeigen, ob es CGT und Co. gelingt, für gesellschaftlichen Zusammenhalt Unterstützer zu finden.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.