- Kommentare
- Merkel besucht Erdoğan
Erdoğan macht, was er will
Martin Ling über den Besuch der Kanzlerin in der Türkei
Der EU-Flüchtlingspakt mit der Türkei bleibt bestehen. Damit hat die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel ein zentrales Ziel ihrer Stippvisite beim türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan erreicht. Denn in der Vergangenheit hatte Erdoğan immer wieder damit gedroht, das Abkommen aufzukündigen und Flüchtlinge ungehindert nach Nordeuropa weiterziehen zu lassen. Nichts fürchtet Merkel mehr als eine Wiederholung der sogenannten Flüchtlingskrise in den Jahren 2015 und 2016, die sie fast das Amt gekostet hätte.
Erdoğan weiß um die geostrategisch wichtige Lage der Türkei. Damit pokert er, und er lässt sich das Abkommen mit 6 Milliarden Euro von der EU bezahlen. Von Zeit zu Zeit fordert er Nachschlag. Dafür hat er gute Argumente, denn die Türkei trägt mit der Aufnahme von 3,6 Millionen Flüchtlingen aus Syrien eine große Last. Und die jüngst aus Idlib geflüchteten Bewohner hält Erdoğan als Faustpfand - eine Viertelmillion Menschen stehen an der geschlossenen syrisch-türkischen Grenze.
Die deutsche Kanzlerin hat darauf so wenig eine Antwort wie die EU. Dabei läge sie auf der Hand: Eine gemeinsame, solidarische Flüchtlings-, Handels- und Entwicklungspolitik würde Erdoğan sein Erpressungspotenzial nehmen und zur Befriedung beitragen. Nicht einfach, aber machbar.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.