Abends an der Tankstelle

Die Zeit wäre reif für eine Neubewertung des Altmeisters der US-Moderne, Edward Hopper. Eine Ausstellung in Riehen bei Basel bedient vor allem die Nostalgiker.

  • Georg Leisten
  • Lesedauer: 4 Min.

Donald Trump hat ihn rausgeschmissen. Gleich zwei Bilder von Edward Hopper schmückten bis 2017 das Oval Office im Weißen Haus. Aber der neu gewählte US-Präsident wollte die beiden Landschaften nicht mehr in seinem Arbeitszimmer sehen. Der Mann, der auf allen medialen Kanälen »America First« deklamierte, fand offenbar keine Freude an einer Malerei, die lauter Ikonen des amerikanischen Lebensgefühls auf die Leinwand gebracht hat. Ob nun Motels oder Highways, die Leuchttürme von Cape Cod oder die eiskalt beleuchtete Sandwichbar aus den berühmten »Nachtschwärmern«.

Doch was der präsidiale Prollmilliardär verschmäht, nehmen andere umso bereitwilliger bei sich auf. Derzeit hängen die zwei geschassten Gemälde (beides Farmansichten aus Massachusetts) als Leihgaben an den Wänden der Fondation Beyeler in Riehen bei Basel. Zusammen mit rund 60 weiteren Werken Hoppers - eine stolze Zahl bei einem Künstler, den man in europäischen Sammlungen nur selten antrifft. Dafür bis zum Abwinken auf Postern und Kalenderblättern.

Eigentlich ist über Hopper alles gesagt: 1882 in der Kleinstadt Nyack geboren und 1967 in New York gestorben, vermittelt ihm schon der Brotberuf als Illustrator das Know-how, mit wenigen Strichen Atmosphärisches heraufzubeschwören. Seine sanftmütigen Großstadtmelancholiker gaben dem 20. Jahrhundert ein Gefühl für Langsamkeit zurück. Aus Hoppers Faible für Alltagsszenerien und Werbeschilder dagegen entwickelte sich die Pop Art, während der formale Schematismus seiner Kompositionen bei Neu-Leipziger Realisten wie Tim Eitel Schule machte. Vollends zum Klischee geworden ist der Altmeister der US-Moderne indes über den Film. Dass er die Vorlage für das Horrorhaus aus Alfred Hitchcocks Film »Psycho« lieferte, gehört mittlerweile zum kulturhistorischen Basiswissen. Auch andere Regisseure, darunter David Lynch, Aki Kaurismäki und Ridley Scott in »Blade Runner«, borgten sich Elemente Hopper’scher Stimmungskunst.

Allmählich wäre die Zeit reif für eine Neubewertung. Leider gelingt diese bei Beyeler nicht. Kurator Ulf Küster von der Fondation Beyeler findet nämlich nur scheinbar zu einer frischen Deutungsperspektive, wenn er den Fokus auf Hoppers Landschaftskunst richtet. Denn auch hier bleibt Hopper der altbekannte Maler des Kinos, wobei der Medientransfer in beide Richtungen läuft. Hollywood ließ sich ja besonders deswegen von dem Künstler inspirieren, weil er seinerseits die Ästhetik der Kamera für sich zu nutzen wusste.

Reine Natur bieten die Landschaften freilich selten, meist sorgen menschliche Staffagefiguren oder Architekturen für eine erzählerische Belebung. Dabei wird der Raum selbst zum Spannungsträger. So bekommt die Untersicht auf den Leuchtturm in »Lighthouse Hill« (1927) etwas Bedrohliches, ganz zu schweigen von Hoppers Lieblingseffekt, den harten, langen Schlagschatten. Heimliche Hauptakteurin ist die Abwesenheit. Wen oder was die rot gekleidete Frau in »Cape Cod Morning« derart gebannt anblickt, verschweigt der Bildausschnitt. Die Stille, die die Bilder heraufbeschwören, ist die sprichwörtliche Ruhe vor dem Sturm. In bester Thriller-Manier lauert hinter jedem Hügel, jeder Highway-Kurve die Katastrophe. Der Maler weiß ganz genau, in welches Fach der psychovisuellen Trickkiste er greifen muss, um beim Betrachter erwartungsvollen Nervenkitzel zu erzeugen.

Da bräuchte es die Nachhilfe eines weiteren kinematografischen Hopper-Adepten nicht unbedingt. Wim Wenders ist aber trotzdem gekommen. Quasi als Bonusmaterial zur Schau präsentiert der Regisseur von »Paris, Texas« in Riehen seinen 3-D-Kurzfilm »Two or Three Things I Know about Edward Hopper«. Eine Art Fan-Fiction auf hohem Niveau, die versucht, einige der eingefrorenen Bildaugenblicke des Meisters erzählerisch weiterzuspinnen.

Aber auch das bedient vor allem die Nostalgiker. Für eine umfassende Würdigung Hoppers im Jahr 2020 hätte man sich mehr Mut gewünscht. Warum nicht beispielsweise die Frage stellen, was dem US-Präsidenten derart an dem Künstler missfiel, dass er ihn aus seinem Büro verbannte? Den Biografen zufolge galt der Künstler eher als konservativer Geist. Der für US-amerikanische Verhältnisse linksliberale Franklin D. Roosevelt soll ihm angeblich verhasst gewesen sein. Warum also stießen die Gemälde trotzdem nicht auf die Gegenliebe des Republikaners Trump? Vielleicht, weil Hopper am Ende doch jenem Amerika seine Stimme verleiht, das an sich selber zweifelt. Von Fortschrittsoptimismus und unbegrenzten Möglichkeiten jedenfalls ist in dem klaustrophobischen Treppenhaus des Kleinformats »Stairway« nichts zu spüren. Der finstergrüne Wald vor der geöffneten Haustür signalisiert keinen Aufbruch in die Freiheit, sondern große Unsicherheit. Eine Seelenlandschaft, gewiss. Doch zugleich lauert in der dunklen Natur das politische Unterbewusstsein einer Nation, die Krankenversicherungen oder Kündigungsschutz traditionell für unnötig hält.

Das Paradestück der Schau schließlich, das Gemälde »Gas« (deutsch »Benzin«), drückt mit der abendlich dahindämmernden Tankstelle sogar eine Vorahnung auf die Gegenwart aus. Der Tankwart kann einem fast schon leidtun. Weit und breit kein Auto, das die drei Zapfsäulen ansteuert. Ist das lakonische Idyll aus der nordamerikanischen Halbwildnis womöglich ein vorweggenommener Abgesang auf das Ende des Verbrennungsmotors? Hoppers Ambivalenz gegenüber einem heute überholten Verkehrsmittel dürfte Donald Trump und seiner betagteren Wählerschaft aus dem Mittleren Westen tatsächlich nicht behagen. Das Gemälde, das dem New Yorker Museum of Modern Art gehört, entstand 1940, also genau vor 80 Jahren. Doch es ist kein Bild für alte weiße Männer.

»Edward Hopper«, bis 17. Mai, Fondation Beyeler, Baselstrasse 101, Riehen/Basel

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.