- Politik
- Marco Wanderwitz
Regierungsossi
Marco Wanderwitz ist eine bessere Besetzung für das Amt, als es Christian Hirte war
Ostbeauftragter der Bundesregierung zu sein, ist kein dankbarer Job, wenn man etwas bewegen möchte. Ostbeauftragte kamen und gingen, aber die Probleme des Ostens blieben. Der letzte im Reigen war bekanntlich vorzeitig gegangen. Die Kanzlerin feuerte Christian Hirte, weil der seiner Begeisterung nach der Wahl des von der AfD ins Amt gehievten Thüringer Ministerpräsidenten Kemmerich freien Lauf ließ.
Seinem Nachfolger wäre das nicht passiert. Auch wenn Marco Wanderwitz seinen CDU-Ostkollegen Hirte auf Twitter noch verteidigte, weil der einen »guten Job« mache. Die Erfurter Vorgänge nannte Wanderwitz jedoch inakzeptabel, und er bekannte, die politische Unbedarftheit der handelnden Personen in der FDP und seiner eigenen Partei mache ihn sprachlos. Tatsächlich hat Wanderwitz immer wieder getan, was man von rechtschaffenen Demokraten in politischer Verantwortung verlangen kann - nämlich klare Kante gegen Rechtsaußen gezeigt.
Bisher war der 44-jährige Chemnitzer, der schon seit 2002 im Bundestag sitzt, Staatssekretär im Innenministerium. Nun wechselt er ins Wirtschaftsressort, wo der Ostbeauftragte angesiedelt ist. Flugs sagte er schon mal den Leitspruch seines neuen Amtes auf: Es gehe ihm um gleichwertige Lebensverhältnisse in Ost und West. Besser noch klingt seine Bemerkung auf die inzwischen gängige Beschwichtigung, es gebe strukturschwache Gebiete nicht nur im Osten, sondern auch im Westen. Im strukturschwachen Osten, so Wanderwitz, gebe es Inseln der Stärke, während es im strukturstarken Westen Inseln der Schwäche gebe. Recht hat er!
Da verzeiht man ihm beinahe seinen großmachtarroganten Rat vor zehn Jahren an die krisengeschüttelten Griechen, diese sollten doch einige ihrer Inseln verkaufen. Zu der Zeit war er Vorsitzender der Jungen Gruppe seiner Fraktion, da gehörte so etwas wohl zum guten Ton. Wanderwitz, der Mitglied im CDU-Bundesvorstand und Vorsitzender der sächsischen Landesgruppe ist, nannte sich bisher »den Sachsen« in der Regierung. Nun also ist er amtlich ernannt zum Regierungsossi.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.