Unser Klimastreik baut Brücken

HEISSE ZEITEN – DIE KLIMAKOLUMNE: »Fridays for Future« wird sich politisch einordnen müssen - aber gerade ist anderes wichtiger, meint Elena Balthesen

  • Elena Balthesen
  • Lesedauer: 4 Min.

Es gibt zwei Kritikpunkte, die immer wieder aufkommen, wenn ich mit Menschen über »Fridays for Future« (FfF) spreche: Wir seien zu radikal, wir würden das nicht verstehen, so schnell gehe das halt alles nicht mit dem Klimaschutz. Oder: Wir seien nicht radikal genug, müssten das System mehr in Frage stellen. Beide Ansprüche gleichzeitig können wir naturgemäß nicht erfüllen. Und mit weniger Klimaschutz können wir uns sowieso nicht zufriedengeben. Die Frage, wie stark wir uns politisch einordnen sollen, beschäftigt mich aber sehr.

Ich habe schon einmal in einer Kolumne versucht zu sammeln, was Klimagerechtigkeit alles bedeutet. Und gemerkt, dass es ganz schön viel ist. Und ich entdecke immer mehr Aspekte. Klimagerechtigkeit ist Demokratie, Zusammenhalt, Menschlichkeit und Antifaschismus, Antirassismus, Gendergerechtigkeit, Antiklassismus, Antiableismus. Und das alles auf globaler Ebene. Wir brauchen eine Gesellschaft, die zusammenhält, niemanden ausschließt oder unterdrückt - erst recht, wenn wir mit den Folgen der Klimakrise umgehen wollen.

Es ist existenziell, dass es Gruppen gibt, die dazu Positionen vertreten, die manche als radikal bezeichnen würden. Das machen die verschiedenen Teile der linken Klimagerechtigkeitsbewegung in Deutschland wie global. Mein Gefühl ist aber, dass unsere strategische Rolle als FfF-Bewegung - zumindest zurzeit - eine andere ist. Wir sind eine ziemlich erfolgreiche und schnell gewachsene Klimabewegungen. Warum ist das so?

Einmal, weil das Format Schulstreik gut funktioniert, Aufmerksamkeit erregt hat. Aber meiner Meinung nach auch, weil wir es geschafft haben, dieses gesamtgesellschaftliche Thema einer breiten Masse an Menschen näherzubringen, die sich nicht sowieso schon damit beschäftigt hat.

Und das hat geklappt, weil unsere Botschaft immer sehr simpel war, unkompliziert. Wir sind keine »typisch linke« Bewegung. Bei uns fallen keine Begriffe, bei denen viele Leute sofort weghören, ohne überhaupt genau zu überlegen, was gemeint ist. Ich selbst vertrete oft radikalere Positionen, als wir es bei FfF öffentlich tun. Für mich ist die Frage: Was ist gerade konstruktiv?

Jetzt braucht es »Fridays for Future«, glaube ich, am meisten als eine Bewegung, die Brücken zwischen verschiedenen Parteien und zivilgesellschaftlichen Gruppen baut. Obwohl klimapolitisch noch unglaublich wenig passiert, haben wir Einfluss bekommen. Zum Beispiel bei Wahlen wie kürzlich in Hamburg, wo Klima und Umwelt die Hauptthemen waren. Oder nächste Woche in Bayern. FfF hat die Klimakrise in ein anderes Licht gerückt, das auf mehrere politische Lager scheint.

Gleichzeitig solidarisieren wir uns mit anderen politischen Kämpfen. Zum Beispiel machen wir auf die Frauenstreiks am Sonntag aufmerksam, positionieren uns gegen Rechtsextremismus wie nach dem rassistischen Terror in Hanau oder engagieren uns für die Durchsetzung von Menschenrechten in der aktuellen Krise in Griechenland. Manchmal sind wir dabei vielleicht zu vorsichtig. Aber eine Bewegung, in der so viele Stimmen vertreten sind, durch Organisator*innen wie auch Demonstrant*innen, darf mal Fehler machen.

Ich habe auch Angst, dass wir uns als FfF zerfasern und verlaufen würden, wenn wir zu allen Fragen der Klimagerechtigkeit ausdrückliche Positionen für die gesamte globale und dezentrale Bewegung suchen würden. Es wäre zu viel für unsere Strukturen, und ich bin mir ziemlich sicher, dass wir Menschen verlieren würden, obwohl wir das Gegenteil brauchen: Wir müssen alle dazu bringen, sich mit der Klimakrise zu beschäftigen, zu wählen, das Problem zu begreifen.

Langfristig werden wir auch um die großen politischen Fragen nicht herumkommen, denn Klimaschutz ist natürlich politisch. Wir müssen uns weiterentwickeln mit neuen Ideen und Konzepten. Vielleicht brauchen wir eine Mischung. Auf der einen Seite weiter und tiefer denken, auf der anderen Seite müssen wir bei unserem Grundthema bleiben.

Das ist ein Prozess, der länger als ein paar Wochen dauert. Wir sind so schnell gewachsen, dass wir zu vielen Themen nie eine feste Position hatten. Das ist Schwäche und Stärke gleichzeitig. Und ich bin gespannt, wie es weitergeht. Jetzt erst mal: dieses Wochenende Frauenstreik, am 13. März Klimastreik, am 15. März Klimawahl in Bayern. Und am 24. April ist es wieder soweit: Globaler Streik.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.